Thursday 25 January 2018

The Economy and Its Markets Are Naturally Political


Image credit


German summary at the bottom of the post / Deutsche Zusammenfassung am Ende des Beitrags


A number of hard-won insights gradually estranged me from libertarianism, even from my still earlier, more long-standing and milder propensity to identify with those who in German are called Wirtschaftsliberale. Though being a Wirtschaftsliberaler, I didn't necessarily hold particularly liberal, let alone libertarian, views on issues outside the economic discourse. But I strongly believed in the powerful benefits of a largely self-regulating economy and the attendant need to curb political interference as much as possible.

Most effective in making me abandon this neo-liberal attitude was the realisation that economic action is always political in nature. Both on the micro level and on the macro level.

Markets are Naturally Political

If you hope to set up a market stall in your town you will immediately encounter the many political layers that undergird, corset and steer the economic action you hope to engage in. Countless political decisions have been taken before the market that you wish to participate in could become what it is. These decisions are insofar political as they regulate, not through an economic mechanism, but through negotiation and enforceable convention — i.e. through mutual social influencing — whose interests and ambitions are ultimately given social precedence.

I have been involved in the creation and development of a number of markets, including the Germany's derivatives exchange. From these experiences I have first hand knowledge of the politics that precedes and accompanies markets: who may participate, under which conditions, what is the scope and nature of the products allowed? Issues like these quickly multiply to form a vast network of determinations that cannot be said to reflect economic activities as captured in a standard economic textbook.

Economic Policies Are Only as Good as the Political Regime Under Which They Are Forged

The same is true on the macro level, with the perhaps a little irritating implication that even MMT-inspired policies (or classic social democratic demand management of the type prevalent in the immediate post-war period until 1975) can achieve socially beneficial outcomes — like full employment — only if they are capable of asserting themselves politically to begin with. The common weal intended doesn't happen automatically. And even if political feasibility is ensured, it remains a matter of the outcome of political competition and the eventual distribution of relative political strength whether full employment will actually take a socially beneficial form.

Germany in the 1930s and 1940s has shown us how full employment may be abused to create a war economy bound for a martial paroxysm. And it is again Germany that shows us today how state resources — or "fiscal space" to be mobilised under demand management — can be instrumentalised to attack the health of an economy, as the Energiewende amply attests to.

So, whatever you do as economic man — micro, meso or macro, — you act first and foremost politically, for which reason the economy can never escape politicisation — the vain hope of the libertarian — and contentious assessments of the political decisions that inevitably shape the playing field.

My conclusion is: for a good economy you need a good political system. A vibrant democracy is the candidate most likely to help achieve an economy capable of bringing forth socially beneficial outcomes. 

I have come to distance myself from libertarianism and Wirtschaftsliberalismus to the extent that the latter schools believe less politics is the precondition for a good economy, while I now believe that lots and lots of good politics (democracy) is needed to bring about a good economy

Find more on my views in this matter in the conclusion of my lecture given at University of Witten/Herdecke: 

Immigration and Freedom (3/3) - Toward a Theory of Feasible Freedom - Early US Immigration Politics (1776 - 1900)

So, no surprise, I agree with Ha-Joon Chang:




Hat tip to Nick Johnson.

Deutsche Zusammenfassung:

Was mich besonders stark darin beeinflusst hat, mein vorübergehendes Bekenntnis zum Libertarismus und meinen lange davor vertretenen Wirtschaftsliberalismus (Bekenntnis zur freien Marktwirtschaft ohne in außerökonomischen Fragen unbedingt liberale Positionen zu beziehen) aufzugeben, war die langsam erarbeitete Einsicht, dass das menschliche Wirtschaften seinem Wesen nach politischer Art ist. Wirtschaftliche Aktivitäten und Institutionen sind keine Alternative zur Politik, denn sie entstehen und behaupten sich immer nur aufgrund von politischem Verhalten, das sie definiert, umsetzt, überwacht und erneuert.

Der Ruf nach weniger Staat und weniger Politik geht ins Leere. Die politischen Inhalte, die einer Wirtschaft zugrunde liegen, mögen sich von Regime zu Regime unterscheiden, aber die Wirtschaft ist stets durchwoben von politisch herbeigeführten Maßgaben.

Das trifft zu, egal auf welche Ebene der Tiefenstruktur einer Wirtschaft man sich begibt: im quasi mikroskopischen Bereich (die politischen Voraussetzungen eines Wochenmarktes) oder im Makro-Bereich der Wirtschaftspolitik. Befassen Sie sich mal mit dem Regelwerk eines Wochenmarkts. Schnell werden Sie begreifen, wie viel Politik in einem Markt steckt.

Bevor Märkte entstehen können und damit Märkte Bestand haben, die mit ökonomischer Knappheit befasst sind, müssen Probleme der politischen Knappheit bewältigt werden. 

Politische Knappheit bedeutet, dass wir als dissensfähige Wesen ständig damit konfrontiert sind, dass unterschiedliche Interessen in Konflikt miteinander geraten. Anders gesagt Konsens ist ein knappes Gut. Politik hat die Aufgabe, soviel Konsens herbeizuführen als erforderlich ist, diese oder jene Ambition zu verwirklichen. Politik regelt, welche Interessen, Ziele und Überzeugungen sozial gültig sind und in welchem Rang sie gegenüber anderen derartigen Ambitionen stehen. Diese Dinge müssen erkämpft, ausgehandelt, durchgesetzt und überwacht werden. All dies ist Politik – Formen des Handelns, die sich unterscheiden von Handlungsweisen, die wir als Wirtschaften bezeichnen. Und keine einzige wirtschaftliche Entscheidung bleibt unbehelligt von derart herbeigeführten politischen Voraussetzungen.

Wir können die natürliche „Politisiertheit“ des Wirtschaftslebens nicht abschütteln. Was wir versuchen können und sollten, ist, die Qualität des Systems innerhalb dessen wir unser politische Handeln entfalten, zu verbessern. Dabei kommt es vor allem darauf an, einen lebendigen Pluralismus in Wirtschaft und Wissenschaft zu begünstigen. Auf politischer Ebene ist Pluralismus gleichbedeutend mit Demokratie. 

Ein gewichtiges Argument gegen den Libertarismus ist dessen anti-demokratische Haltung. Freiheit ist untrennbar verbunden mit der Möglichkeit der Teilnahme aller Bürger am politischen Wettbewerb. Freiheit, die wünschenswert und machbar ist, ist auf Demokratie angewiesen, ebenso wie eine Wirtschaft, die wir auf Dauer als produktiv leistungsfähig und sozial zuträglich wiedererkennen, ein hohes Maß an qualitätvoller Politik zur Voraussetzung hat.

Ausführlichere Betrachtungen finden sie in meinen Posts

Zur politischen Anthropologie der Freiheit (1) — Eine Zwischenbetrachtung, und

No comments:

Post a Comment