Saturday 23 September 2017

Cool in Bygone Days (26) — Ramsey Lewis, Wade in the Water

Image credit.


I'm just listening to this instrumental on BBC 3. Ich höre dieses Instrumetalstück gerade auf BB3.


Saturday 16 September 2017

Die geldwirtschaftlich souveräne Gesellschaft

Image credit.


Fortgesetzt von hier.
 

Vom Standpunkt der MMT aus betrachtet, und soweit wir dies heute wissen können, ist die Fähigkeit des Staats, seinen Bürgern ein Maximum an Wohlfahrt angedeihen zu lassen, dem geldwirtschaftlich souveränen Staat vorbehalten.

Damit meine ich eine Art von Gesellschaft, in dem der Staat (a) das Monopol für die Emission seiner eigenen Währung innehat, indes er zugleich (b) einer wirkungsvollen demokratischen Kontrolle unterliegt.
Seine Monopolstellung als Emittent seiner eigenen Währung enthebt den Staat jeglicher  Finanzierungszwänge. Damit ist er frei, das Wirtschaftswachstum solange zu fördern und sich (eines Teils) der Ressourcen der Gesellschaft solange für seine eigenen Zwecke zu bedienen bis diese, beim aktuell darstellbaren Produktivitätsniveau, erschöpft sind/in vollem Umfang zum Einsatz kommen. (Um es ganz deutlich zu machen: es sind nicht die Finanzmittel des Staats, die begrenzt sind, sondern die realen Mittel, auf die er zugreifen kann. Ein währungssouveräner Staat kann immer das Geld drucken, dass er benötigt, um ein Ereignis zu "finanzieren", er kann aber nicht Realressourcen aus dem Hut zaubern.)
Der Umstand, dass der Staat demokratischer Kontrolle unterworfen ist, verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die ihm gebotenen materiellen Ressourcen, seine Wirtschaftspolitik und die von ihm getroffenen rechtlichen Bestimmungen in übertriebenen Maße vom öffentlichen Zweck abweichen, wie dieser von einer  pluralistischen Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Es ist bemerkenswert, wie eng diese Verschwisterung von außergewöhnlicher Macht und wirkungsvollen politischen Beschränkungen mit den proto-liberalen (ja sogar vorliberalen) Einsichten des Jean Bodin (1529-1596) korrespondiert; wobei es gerade der stärkere und wirkmächtigere Staat ist, der sich strenge Beschränkungen auferlegt (auferlegen lässt). Der mächtigste und sozial nützlichste Staat ist derjenige, der Regeln folgt, die Vorrang haben über sein unbeschränktes Ermessen.

Anders gesagt: bei dem Versuch, sich der mächtigsten und sozial wirkungsvollsten Form von Regierungsgewalt in einer Gesellschaft zu nähern, sind zwei grundlegende Erfordernisse zu erfüllen:geldwirtschaftliche Souveränität und wirkungsvolle demokratische Kontrolle, wobei letztere impliziert, dass starker politischer Wettbewerb herrscht und dass eine Variante des Rechtsstaat besteht, die in der Lage ist, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Pluralismus aufrechtzuerhalten.
Fehlen wirkungsvoller Pluralismus und demokratische Kontrolle  so dürfte der politische Spielraum, den die geldwirtschaftliche Souveränität erschließt bald von Sonderinteressen auf Kosten des Demos ausgenutzt werden.

Fehlt es an geldwirtschaftlicher Souveränität, werden („öffentliche“) Güter wie Vollbeschäftigung, krisenfreies Wirtschaftswachstum und die damit verbundenen zuträglichen Wohlfahrtseffekte nicht oder in geringerem Maße zu erzielen sein—wobei MMT eine Theorie der Wirtschaft anbietet, die die Gründe dafür erklärt.

Wir befinden uns gewissermaßen am Ort des Zusammenflusses zwischen sozialistischen und liberalen Forderungen, wobei erstere auf einer aktiven Rolle des modernen Staats bei der Ermöglichung öffentlicher Wohlfahrtserrungenschaften bestehen (im Gegensatz zu einem magischen Glauben an die allumfassender Selbstheilungskräfte freier Märkte—ich habe keinen Zweifel an den selbst heilenden Eigenschaften von Märkten, ich bezweifle allerdings ihren allumfassenden Charakter) und letztere auf der Notwendigkeit beharren, die absolute Macht des Staats zu beschränken und angemessenen Schutz für das Individuum und private Bemühungen aller Art zu gewähren. 

Beachten Sie auch meine Serie The State und Politics.


Fortgesetzt hier.

Friday 15 September 2017

The Root Problem in Economics ...


Image credit.

... the root problem of economics is the total confusion of anyone and everyone on what money is.

The source

Very true, indeed—and the reason why I feel drawn to MMT, which bases its theory of the economy on a lucid and consistent analysis of what money is. 

— — —

Vielleicht so zu übersetzen:

... das Kernproblem der Wirtschaftswissenschaften besteht in der völligen Verwirrung, die jedermann bei der Frage erfasst, was Geld ist. 

Sehr wahr. Deswegen fühle ich mich zur MMT hingezogen, die ihre gesamtwirtschaftliche Theorie auf einer klaren und stimmigen Analyse dessen aufbaut, was Geld ist.

Wednesday 13 September 2017

Monetarily Sovereign Society


From the point of view of MMT, as far as we can tell to date, the largest potential for the state to afford its citizens a maximum of benefits is associated with a monetarily sovereign society.

By this I mean a society whose government is (a) the monopoly issuer of its own currency, while at the same time being (b) subject to effective democratic control. 

Being the monopoly issuer of its own currency removes any financial constraint from government, leaving it to foster economic growth and make use of (some part of) society's economic resources for its own purposes up to the point where these resources are exhausted/fully employed, given the level of productivity etc at the time. 

Being subject to democratic control increases the likelihood that government's material resources, its economic policies, and legal determinations do not egregiously deviate from the public purpose, as perceived by a pluralistic public. 

Interestingly this twinning of exceptional power and effective political constraint is closely related to the early proto-liberal (even pre-liberal) insight, first and most copiously espoused by Jean Bodin (1529-1596), whereby the stronger and more effective state is the one that binds itself (is made to bind itself) to severe constraints. The most powerful and socially useful government is the one that is governed by rules that possess preeminence over its unconstrained volition.

Put differently: to approximate the most powerful and socially useful form of societal governance, two fundamental requirements need to be fulfilled: monetary sovereignty and effective democratic control, implying strong political competition and the presence of a variant of the rule of law that sustains political, economic, and scientific pluralism.

In the absence of effective pluralism and democratic control, the policy space afforded by monetary sovereignty is likely to be exploited by particular interests at the expense of the demos.

In the absence of monetary sovereignty, (public) "goods" such as full employment, crisis-free economic growth and its attendant beneficial welfare effects will not be attained or only to a lesser degree—MMT offering the economic theory that explains why this is so.

This marks the social democratic conflux of socialistic and liberal demands, the former insisting on an active role of the modern state in promoting public welfare (as opposed to a magical belief in the comprehensive self-healing powers of free markets—I do not doubt the self-healing capacity of markets, but I do doubt their comprehensiveness), the latter being adamant about the need to constrain the absolute power of the state and provide adequate protections for the individual and private enterprises of all kinds. 

See my series on The State and Politics.

German Twin Post.

Continued here.

Monday 4 September 2017

The Mixed Economy and MMT

Image credit.



In my research on the topic of freedom, I have subjected radical liberalism — as represented especially by the Austrian School associated with Ludwig von Mises and Friedrich Hayek — to a thorough criticism. These critical findings may be looked up in my lecture held at the Univerity of Witten/Herdecke under the title The Paradox of Freedom — Austrian Thought and the Crisis of Liberalism, and in a lecture entitled Das Paradoxon der Freiheit presented to the Hayek Club in Heidelberg.

A central point of criticism of both lectures states that liberalism of the classical vein ignores an essential feature of freedom, namely the fact that an economy can only exist as a mixed economy. There cannot be a pure market economy; something like the “free market economy” as such cannot exist.

Whether they pay special attention to freedom or not, economists and, of course, theoreticians of freedom need to take into account that an economy can conceivably operate only by interacting with politics. Political institutions and decisions are fundamental to economic activity in any kind of society, including those sustaining a high degree of freedom.

An aspect of this is the inevitability of Structures of Maximal Power and thus the state. Power, politics, and the state are sources of great danger; but at the same time, they are indispensable in a civilisation characterised by progress and freedom. I have written more on this here and here (and in German here).

Modern Monetary Theory (MMT) is of particular interest from my point of view because it provides us with a theory of the mixed economy, the need of which I had claimed in critiquing liberalism. Moreover, MMT is seen by its adherents as a practically oriented theory of the mixed economy. MMT investigates the manner in which the mixed economy operates as an instrument of the political purposes of the state and its democratic mandate (“the public purpose”). With a particular view to macroeconomic implications, MMT provides explanations of how political influence acts upon the modern mixed economy, which possibilities are open to the latter in terms of economic policies, and what consequences to expect from such interventions.

To me, pluralism in science, in the economy, and in politics is the core of freedom (in as much as I accept freedom as a value — more precisely: as a system of values relating to one another through compromises.) MMT offers an approach to understanding how a democratically constituted community may be able to attain its objectives in and by dint of a modern mixed economy.

What distinguishes MMT from the radically liberal conception of a free market economy is the view of the economy as an event that is political by nature. At least, MMT is compatible with my thesis, according to which we are inevitably acting politically when we act as economic agents, since one cannot have one without the other.

We are not in a position to leave the economy to itself. For practical reasons alone, this radically liberal option is not available to us. For in order to act as economic agents, humans must enforce political decisions. Incessantly. Hence, it pays to champion methods of decision making that are more desirable than others. Which is yet another form of political action.

In a free society too, the economy serves as a lever of political interests; however, one ameliorated by the achievement that all citizens are entitled to insist that their concerns are taken into account. In a free society, we are given the opportunity to influence the economy so as to allow for our interests, while we also face the task to come up with a reconciliation of the interests of all members of society. Not an easy quest. Do not expect perfect outcomes. But the surplus of advantages over the rigours and difficulties inherent in such a process may still be enormous.


Continued here.

Misch-Ökonomie und MMT

Image credit.


Fortgesetzt von hier.

In meinen Untersuchungen zum Thema Freiheit habe ich den radikalen Liberalismus, wie er insbesondere von der Österreichischen Schule um Ludwig von Mises und Friedrich Hayek vertreten wird, einer grundlegenden Kritik unterzogen. Diese kritischen Befunde sind nachzulesen in einem Vortrag, den ich an der Universität Witten/Herdecke unter dem Titel The Paradox of Freedom — Austrian Thought and the Crisis of Liberalism gehalten habe und in einem Vortrag betitelt Das Paradoxon der Freiheit, den ich vor dem Hayek Club Heidelberg präsentiert habe.

Ein zentraler Kritikpunkt beider Vorträge konstatiert, dass der Liberalismus klassischer Prägung ein wesentliches Merkmal der Freiheit ignoriert, nämlich dass die Wirtschaft sich überhaupt nur als Mischökonomie gestalten kann. Eine reine Marktwirtschaft, die „freie Marktwirtschaft“ per se kann es nicht geben.

Ob sie den Aspekt der Freiheit in ihrer Arbeit besonders berücksichtigen oder nicht, Ökonomen aber eben auch Theoretiker der Freiheit müssen dem Umstand Rechnung tragen, dass eine Wirtschaft nur im Zusammenspiel mit Politik denkbar ist. Politische Institutionen und Entscheidungen sind grundlegend für das wirtschaftliche Geschehen in jeder Gesellschaft, einschließlich solcher, die ein hohes Maß an Freiheit verwirklichen.

Ein weiterer Aspekt dessen ist die Unvermeidlichkeit von Strukturen Maximaler Macht und damit des Staats. Macht, Politik und Staat sind der Quell großer Gefahren, aber ebenso sind sie unverzichtbar in einer fortschrittlichen und freiheitlichen Zivilisation. Mehr darüber habe ich hier und hier (und deutsch hier) geschrieben.

Modern Monetary Theory (MMT) ist gerade deshalb interessant aus meiner Sicht, weil sie die Theorie einer gemischten Ökonomie liefert, die ich in meiner Kritik des Liberalismus gefordert habe. Außerdem versteht sich MMT als eine (praxisorientierte) Theorie der gemischten Wirtschaft. Sie beleuchtet die gemischte Wirtschaft wie sie als Instrument der politischen Zwecke des Staats und seines demokratischen Mandats („the public purpose“) fungiert. Unter besonderer Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge liefert sie Erklärungen dafür, wie politischer Einfluss in einer modernen Mischökonomie funktioniert, welche Möglichkeiten gezielter wirtschaftspolitischer Intervention offenstehen und welche Konsequenzen von derartigen Eingriffen zu erwarten sind.

Für mich ist Pluralismus in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und in der Politik der Kern der Freiheit (soweit ich diese als Wert — genauer: als ein System durch Kompromisse kommunizierender Werte — anerkenne). MMT liefert einen Ansatz, der uns hilft zu verstehen, wie eine demokratisch verfasste Gemeinschaft ihre Zwecke in einer und durch eine moderne Mischökonomie verwirklichen kann.

Von der radikal-liberalen Auffassung einer freien Marktwirtschaft unterscheidet sich MMT darin, dass sie in der Wirtschaft ein natürliches Politikum sieht, oder immerhin vereinbar ist mit meiner These, wonach wir unweigerlich Politik betreiben, wenn wir Wirtschaft betreiben, da dass eine nicht ohne das andere zu haben ist.

Wir können die Wirtschaft nicht ihrer selbst überlassen. Diese radikalliberale Option besteht schon aus praktischen Gründen nicht. Denn um zu wirtschaften, müssen Menschen politische Entscheidungen durchsetzen. Unentwegt. Daher lohnt es, sich für Entscheidungsverfahren einzusetzen, die erstrebenswerter als andere sind. Wiederum eine Form politischen Handelns.

Auch in einer freien Gesellschaft bietet sich die Wirtschaft als Umsetzungshebel politischer Interessen an, freilich verbessert durch die Errungenschaft, dass alle Bürger auf der Berücksichtigung ihrer Interessen bestehen können. In einer freien Gesellschaft haben wir die Möglichkeit, die Wirtschaft im Sinne unserer Interessen zu beeinflussen und den Auftrag, dabei einen Interessenausgleich unter allen Teilnehmern der Gesellschaft zu bewirken. Keine einfache Aufgabe. Perfekte Lösungen sind nicht zu erwarten. Aber der Überschuss an Vorteilen gegenüber den Härten und Schwierigkeiten eines solchen Prozesses kann dennoch enorm sein.

Englischer Zwillings-Post.

Fortgesetzt hier.

Sunday 3 September 2017

Aussichten und Nöte

Image credit.


Ich bin unentschlossen, ob ich in diesem Blog eine Serie über Modern Monetary Theory (MMT) lancieren soll, deren Ziel es ist, als systematische und umfassende Darstellung dieser Variante modernen (Makro-)Ökonomie zu dienen.

Was dafür spricht ist, dass MMT eine ziemlich kohärente Form des ökonomischen Denkens darstellt, die sich in hohem Maße zur Anwendung auf grundlegende Fragestellungen und sehr konkrete wirtschaftspolitische Themen eignet; zudem liefert sie eine ausgezeichnete Kritik der arrivierten Ökonomie und bietet eine nützliche Plattform paradigmatische Kontroversen. Diskussionen und Darstellungen von MMT sollten stets Platz lassen für vernünftige Kritik und Widerlegung; was immer für Unebenheiten und Fehler sie an den Tag legen mag, ich schätze sie, im Gegensatz zum wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstrom, als ein geschlossenes Argumentationsgebilde, das imstande ist, den willkürlich revidierten Prämissen und den auf bizarre Weise unrealistischen und falschen Annahmen, die der zeitgenössischen (wirtschaftspolitisch bestimmenden) Ökonomie) zugrunde liegen, eine Alternative entgegen zusetzen.

Freilich weiß ich nicht, welchen Schwierigkeiten, Zweifeln und Widerlegungen ich auf dem Weg hin einer umfassenden Darstellung begegnen mag. Einstweilen fühle ich mich von MMT angezogen wegen ihrer Eleganz (Vollständigkeit), Ehrlichkeit (überzeugendes Hinterfragen der wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstroms) und Relevanz ( als Paradigma, das hilfreich ist bei der Bewertung wichtiger Gesichtspunkte der zeitgenössischen wirtschaftlichen Realität).

So weit die Pluspunkte (siehe dazu auch das PS unten). Aber welche Abstriche sind zu machen?

Ich habe es natürlich mit einem gewaltigen Projekt zu tun. Werde ich die Zeit finden und das Durchhaltevermögen aufbringen, um es zu verwirklichen? Finde ich eine Herangehensweise an das Thema, die sinnvoll ist und vielleicht sogar ein fehlendes Element in das Prisma der Versuche MMT darzustellen einfügt? Gerne würde ich die Darstellung so beginnen und die Abfolge der Kapitel so gestalten, dass der sich entfaltende Gegenstand im Lichte einiger der wichtigen grundlegenden Prämissen von MMT erscheint — aber habe ich die Theorie gründlich genug durchdacht, um in der Lage zu sein, eine derartige logische Struktur zu entwickeln (und dabei jene Zweifel und Kritik an den ökonomischen Hauptströmungen verständlich werden zu lassen, die im Bauplan der MMT angelegt sind?

Schließlich wäre da noch eine psychologische Hürde: Ich bin zwar einstweilen überzeugt, dass MMT hilfreich darin ist, wichtige Verbesserungen der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt zu identifizieren und durchzuführen, besonders indem sie die Rolle deutlich macht, die dem fiskalpolitischen Spielraum des Staats bei der Ermöglichung von Wohlfahrtsfortschritten zukommt, die andernfalls nicht zu erzielen wären (die Vermeidung und Überwindung schwere Wirtschaftskrisen und besonders von Arbeitslosigkeit und die Bereitstellung öffentlicher Güter). 

Doch sind die Vorstellungen darüber, wie die Menschen den fiskalpolitischen Spielraum auszufüllen wünschen, von Natur aus kontrovers und die MMT ist nicht imstande, viele dieser Meinungsverschiedenheiten auszuräumen. Man mag vom Standpunkt der MMT ebenso gut „grüne“ Energiepolitik als wünschenswert und wohlfahrtsfördernd ansehen wie man zu diametral entgegengesetzten Schlussfolgerungen gelangen kann. MMT hilft einem nicht dabei zu entscheiden, ob der Glaube an globale Erderwärmung und die Forcierung „erneuerbarer“ Energien ein Gebot der Vernunft oder eine Eselei sind. 

Es ist also so, dass selbst wenn man über eine einigermaßen taugliche ökonomische Theorie verfügt, immer noch die Gefahr besteht, sich in seinen wirtschaftspolitischen Entscheidungen ganz fürchterlich zu irren.

Der Eifer, der mich als Autor antreibt, war wohl größer als ich noch an wirtschaftliche und soziale Paradigmen und Maßnahmen (unterschwellig) glaubte, die ein höchstes und endgültiges Wohl verhießen. Einen solchen Glauben habe ich nicht mehr.

PS

Ein interessanter sprachlicher Aspekt: manche behaupten „pluses and minuses“ sei falsch und schlagen daher vor, “pros and cons“ zu verwenden. Hier eine davon abweichende Auffassung: 

"Pluses and minuses" is perfectly okay, as is "pros and cons". Your new teacher is just displaying a personal quirk.


Actually, the two expressions sometimes have different meanings. "Pros and cons" generally means "arguments for and arguments against". "Pluses and minuses" often means "advantages and disadvantages", which sometimes are not the same thing as arguments for and against.




Perspectives and Worries

Image credit.


I am in two minds as to whether I should start in this blog a series on Modern Monetary Theory  that is supposed to serve as a systematic and comprehensive account of this particular variant of modern (macro-)economics.

What speaks to the prospect is that MMT represents a pretty coherent body of economic reasoning with a high degree of applicability to fundamental as well as very concrete policy issues; it also provides an excellent critique of mainstream economics, and offers a useful platform for paradigmatic controversy. While MMT should always be discussed or presented in a way that remains open to reasonable criticism and falsification, whatever hic ups and flaws it may elicit,  I value it, quite in contrast to mainstream economics, as a coherent narrative capable of replacing the  adhockery and  bizarrely unrealistic and false assumptions underlying much of modern (policy-guiding) economic theory.

Of course, I do not know what problems, doubts and refutations I may encounter along the way of a comprehensive exposition. For time being, I feel attracted to MMT for its elegance (comprehensiveness), honesty (convincing questioning of mainstream economics), and relevance (a paradigm helpful in assessing important features of modern economic reality).

So far the pluses (see also the PS below). What about the minuses?

It is a huge task. Will I find the time and perseverance to carry it out? Do I have an angle to offer that makes sense and perhaps even adds a missing element to the prism of MMT expositions? I would like to start the exposition and arrange the chapters in the light of some of the fundamental premises underlying MMT — but have I thought through the theory deep enough to be able to devise a logical structure of this kind (explaining the doubts and criticisms of modern economics that MMT is built to address)?

Finally, a psychological hurdle: while I am convinced, at least for the time being, that MMT helps to identify and carry through vital improvements in the welfare of society, especially by explaining the role of fiscal space in bringing about advancements in human welfare that will be unavailable in its absence (avoidance and overcoming of severe economic crises, notably unemployment, and the provision of public goods), the way in which humans decide to make use of fiscal space is inherently controversial and MMT is not capable of settling the involved disagreements. 

You may argue from the point of view of MMT in favour of Green energy policies thinking they are desirable and help advance human welfare, but you may also come to diametrically opposed results. MMT does not help one in deciding whether global warming and the pushing of “renewable” is a matter of reason or folly. So, once you have got your economics reasonably right, you may still be prone to terrible error in your economic policy decisions.

I suppose, the zeal that drives me as an author used to be a stronger propellant when I still believed (subliminally) in economic and social paradigms and policies that promised the ultimate good. I no longer do.

PS

An interesting linguistic aspect; some say “pluses and minuses” is false and propose to use “pros and cons” instead. Here is a different opinion:

"Pluses and minuses" is perfectly okay, as is "pros and cons". Your new teacher is just displaying a personal quirk.

Actually, the two expressions sometimes have different meanings. "Pros and cons" generally means "arguments for and arguments against". "Pluses and minuses" often means "advantages and disadvantages", which sometimes are not the same thing as arguments for and against.

Saturday 2 September 2017

Scientific Integrity

Image credit.


When scientists produce a document that says one thing, but their findings get massaged and manipulated by the people upstairs, scientific integrity has been violated. That is the clear position of the US government. 
I am therefore happy to report that this same government has, in no uncertain terms, repudiated the process by which UN climate reports are produced. 

Read the entire story here, where Donna Laframboise details how the IPCC process runs systematically  counter to this precept. The politicians decide what the "valid scientific" results are that they then feed to the media and the political consumers.

See also my post here.

— — —

Neuerdings macht sich die offizielle Regierungslinie der Vereinigten Staaten dafür stark, die Integrität der Wissenschaften und ihrer Ergebnisse vor Manipulationen durch Politiker zu schützen — damit wird jedoch das übliche Prozedere des "Weltklimarats" (IPCC) gründlich desavouiert. Überzeugen Sie sich hier, wie im "Weltklimarat" Politiker bestimmen, was als "gültiger wissenschaftlicher Befund" gelten darf und was nicht, und wie dabei regelmäßig wissenschaftliche Ergebnisse verzerrt und umfrisiert werden.

Friday 1 September 2017

Climate Data Credible? (1)

Image credit.


In the below video (see link), Easterbrook is claiming that NASA and NOAA have been altering historical climate data to create a record of temperatures lower in the past and higher closer to the present than actually measured, thus creating a hockey stick profile that dramatises global warming. For the pertinent remarks, refer to the part of his presentation stretching from time mark 13:28 to 18:10.





The entire hearing is well worth following ( here ).

The second video below looks at the tampering in more detail.

Make of it what you will.

— — —

Das Video unten nimmt den Faden auf, den Easterbrook zwischen 13:20 und 18:10 in diesem Video spinnt, worin er behauptet, dass NASA und NOAA die gemessenen Temperaturdaten gezielt anpassen, um den Temperaturverlauf des 20. Jahrhunderts stark aufzusteilen, so dass der Eindruck eines dramatischen Temperaturanstiegs entsteht.

Das zweite Video unten geht auf die Details ein.





Continued over a year later here: Climate Data Credible? (2)