Showing posts with label Reading. Show all posts
Showing posts with label Reading. Show all posts

Thursday, 24 January 2019

Europe, Sick Man of the World Economy — Europa, kranker Mann der Weltwirtschaft?

Image credit


Zwei Zitate: Bridgewater vermutet, dass die nächste Krise von Europa ausgehen wird, und Draghi bestätigt prompt wenige Tage später, dass das Wirtschaftswachstum in Europa zunehmenden Risiken ausgesetzt sei.

Two quotes: Bridgewater suspects that the next crisis will emerge from Europe, and just a few days later Draghi confirms that economic growth in Europe is facing increased risks.


Quote 1:

And while Bridgewater is clearly bearish on developed markets such as the US  [... c]uriously, Jensen does not believe the next market swoon will emerge from the US; instead he said "European markets will be the first test" as the region is "starting from a worse level in terms of the economy, lower inflation - close to deflation in many places - and already have negative interest rates" adding that "their movement will be kind of a leading indicator because they’re going to struggle more with easing” than the U.S. or China, which have "more tools available to them."

The source.


Quote 2:

"The risks surrounding the euro area growth outlook have moved to the downside on account of the persistence of uncertainties related to geopolitical factors and the threat of protectionism, vulnerabilities in emerging markets and financial market volatility"
As a reminder, in Draghi's last statement, the central banker said "the balance of risks is moving to the downside" confirming not only that the European economy is now on the verge of contraction, but that this chart, showing that the Eurozone is now effectively in a recession has not been lost on the ECB.



Tuesday, 22 January 2019

Earnings Estimates 2019: Bogus Optimism? — Zweckoptimistische Ertragsschätzungen 2019?

Image credit


A post in German and English.

Lance Roberts warnt vor der fragwürdigen Qualität der von Analysten präsentierten Ertragsschätzungen für das Jahr 2019.

Die jüngst vermeldeten bzw. die prognostizierten positiven Überraschungen bei den Ertragszahlen leben von starken vormaligen Herabstufungen der erwarteten Werte – von der Größenordnung her ist es so, als sei ein Wert von 71 ausgewiesen worden bei einer Prognose von 70, die jedoch zuvor abgesenkt worden ist gegenüber dem früheren Wert von 90.

Heute zahlen Käufer weitaus mehr für die geschätzten Erträge als vor einem Jahr. Die optimistische Fassade kippt weg: Steuererleichterungen, Aktienrückkäufe, fantasievolle Bilanzkosmetik und andere Tricks zur Verschönerung des tatsächlichen Bildes – diese Haupttreiber des schwungvollen Trends haben keinen Einfluss auf das Niveau echter Erträge gehabt.

So sieht das Profil der Euphorie aus:



Lesen Sie mehr hier.


The reality is that if analysts were held to their original estimates, instead of 70-80% of companies beating estimates every quarter, it would be exactly the opposite.
As noted above, the biggest drivers to bottom line earnings has been accounting gimmicks, share repurchases, and tax cuts. Revenue growth, as a percentage of the total, has shrunk to just 14% even though reported earnings per share surged by almost $3/share from repurchases.

Image credit

However, even with the recent decline of forward estimates, they still remain far too lofty for 2019. Economic growth is slowing and, as I penned just recently (see article for composite index makeup), the domestic economy has already shown early signs of a more significant slowdown. Given that corporate profits are a function of economic activity, it should not be surprising that the rate of change of the S&P 500 is closely tied to annual changes in the Economic Output Composite Index.

Image credit

The “sugar high” of economic growth seen in the first two quarters of 2018 was from a massive surge in deficit spending and the rush by companies to stockpile goods ahead of tariffs. While those activities create the “illusion”of growth by pulling forward “future” consumption, it isn’t sustainable and profit margins will follow suit very quickly.


Monday, 21 January 2019

Hondas Grown in Illinois — Der Anbau von Hondas in Illinois

Image credit


A post in German and English.

Einige unter den führenden Anhängern von MMT können sich einfach nicht von der Behauptung lösen, dass Exporte Kosten und nichts als Kosten darstellten, wohingegen Importe nutzenstiftend seien und nur nutzenstiftend. Auf einer bestimmten Ebene der Analyse – und die ist relevant für den gegenwärtigen Zweck – ist es eben wichtig, Export und Import als einen Verbundeffekt zu betrachten statt als zwei dichotome Phänomene.

Der von Bill Mitchell vertretene Irrtum wurzelt in dieser Aussage – siehe unten im Original – frei übersetzt: 

Exporte bedeuten, dass wir etwas Reales, wofür wir selbst Verwendung haben, an Fremde abgeben.

Gemeint ist also ein durch nichts kompensierter Nutzenverzicht zugunsten Anderer. Ein Akt der Schlechterstellung.

Doch dergleichen muss nicht im Spiel sein, wenn man Export und Import als einen Verbundeffekt ansieht. Selbst die Sicht auf Export und Import als dichotome Phänomene kann zeigen, dass Mitchells Annahme irrig ist.

Die Bewohner von Illinois haben mehr als genug Weizen, um die Bedürfnisse, die sie mit diesem Produkt stillen können, restlos zu befriedigen. Dennoch bauen sie noch mehr Weizen an – Weizen, den sie nicht benötigen. 

Zugleich haben die Bewohner Japans mehr als genug Pkw, um die Bedürfnisse, die sie mit diesem Produkt stillen können, restlos zu befriedigen. Dennoch stellen sie noch mehr Pkw her – Pkw, die sie nicht benötigen.

Die Bewohner von Illinois haben keine Autoindustrie und die Japaner haben nicht genug Weizen. Deshalb verschiffen die Menschen aus Illinois Weizen nach Japan, während die Japaner Pkws von Japan nach Illinois verfrachten. Die Bewohner von Illinois und Japan tauschen also das, was sie nicht benötigen, gegen das aus, was sie benötigen. Keine der beiden Parteien erleidet einen schmerzlichen Verlust dringend benötigter Realressourcen. Im Gegenteil, sie geben ab, was sie gerne abgegeben, um zu erhalten, was sie sich wünschen.

Natürlich entstehen Kosten bei der Bereitstellung des Exportguts, aber diese ermöglichen den Bezug eines gewünschten Gutes, dessen Verwendung einen Wert besitzt, der höher ist, als die Exportkosten. Die Kosten des Imports sind nicht Opportunitätskosten, die einen schmerzlichen Verlust bezeichnen, sondern die Kosten für den Erwerb eines gewünschten und anderweitig nicht beziehbaren Gutes – zum günstigsten Austauschverhältnis, das möglich ist (denn Eigenherstellung, wenn überhaupt möglich, wäre teurer als Bezug vom günstigsten Exporteur).

Wäre man nicht bereit, die mit dem Export verbundenen Kosten in Kauf zu nehmen, würde man also gar nicht erst exportieren, wäre der durch den Export ermöglichte Nutzen (Bezug gewünschter Waren) nicht zu erzielen und man wäre ärmer/weniger wohlhabend als nötig.


One of the pet themes of some proponents of MMT is this:

For an economy as a whole, imports represent a real benefit while exports are a real cost. 
Exports mean that we have to give something real to foreigners that we could use ourselves – that is obviously an opportunity cost.
  
Imports represent foreigners giving us something real that they could use themselves but which we benefit from having. The opportunity cost is all theirs!

I beg to differ. Americans purposefully enlarge the number of real things (wheat) available to them domestically being intent on exporting them, while the Japanese produce more real things (cars) than they can use domestically in a similar and complementary eagerness to export them to America.

The error in the quoted reasoning is to suggest that something is being given away "that we could use ourselves". No, says the American, we cannot use still more wheat and therefore are happy to give up the surplus attaining in return something (cars) we are not good at/capable of producing but "that we could use ourselves" — and how!

Of course, imports involves costs. But these costs are not the expression of an absolute loss (of what "we could use ourselves" but must give up without compensation) but the price to be paid for a good desired and received at the best possible exchange rate.

Not incurring the costs associated with exports that give access to desired imports (a benefit from exporting) would imply needless impoverishment.

Friday, 18 January 2019

Hysteresis Jitters – Nervöse Hysteresis

Image credit


A post in German and English.


Hysteresis bedeutet, dass ein Effekt erst verzögert auf seine ihn auslösende Ursache reagiert. Mit ihren vorprogrammierten Handelsstrategie erzeugen und verstärken große Marktteilnehmer neue Trends, die irgendwann unwiderstehlich werden für andere kleinere Händler, deren Markteintritt den Trend übersteigert, sodass es schließlich zu einer harten Gegenbewegung kommt.

Hysteresis means that an effect lags the incidence of its cause. With their predetermined trading strategies large market players carve new trends out and strengthen them until smaller traders jump on the bandwagon exaggerating the trend and triggering a backlash. 

Laut waren die Stimmen, die die Algorithmen des automatischen Handels für den Markteinbruch im Dezember verantwortlich machten. Sie sind jetzt stumm. Doch obwohl sie darauf verzichten, den starken Kursanstieg dem automatischen Handel „anzulasten“, wissen viele Anleger und Händler sehr genau, dass die Markterholung keinen organischen Charakter hat. Sie ist darauf zurückzuführen ist, dass Händler mit vordefinierten Handelsstrategien automatisch kaufen, sobald bestimmte Schlüsselsignale zur technischen Verfassung des Marktes berührt werden.

... while everyone was blaming the algos for the December meltdown, even though nobody has "accused" the algos of creating the ongoing meltup, investors and traders know very well that the move higher is not organic, but is purely the result of systematic, algo and various other quant traders forcibly buying as a result of key technical market levels being hit.

Jack Bogle: Investment Revolutionary — Jack Bogle: Revolutionär des Sparens

Image credit


A post in English and German

Jack Bogle, the legendary founder of Vanguard, passed away yesterday at age 89.
He may not be the most well-known investor but he’s had by far the biggest impact on the investing public.
Warren Buffett said it best in his 2016 annual report:
If a statue is ever erected to honor the person who has done the most for American investors, the hands-down choice should be Jack Bogle. For decades, Jack has urged investors to invest in ultra-low-cost index funds. In his crusade… Jack was frequently mocked by the investment management industry. Today, however, he has the satisfaction of knowing that he helped millions of investors realize far better returns on their savings than they otherwise would have earned. He is a hero to them and to me.
Here are some things I learned from this brilliant man:
Meine Übersetzung:
Jack Bogle, der legendäre Gründer von Vanguard, ist gestern im Alter von 89 verstorben.
Er war vielleicht nicht der bekannteste Anleger, aber er hatte den mit Abstand größten Einfluss auf die Anleger dieser Welt.
Am besten hat es Warren Buffett in seinem Jahresbericht 2018 ausgedrückt:
Sollte jemals ein Denkmal zu Ehren des Menschen errichtet werden, der sich die größten Verdienste um amerikanische Anleger erworben hat, müsste Jack Bogle die Wahl um Längen gewinnen. Jahrzehntelang hat Jack Anleger beschworen, in die kostengünstigsten Index-Fonds zu investieren. Auf seiner Mission ... musste Jack oft den Hohn der Vermögensverwaltungsbranche über sich ergehen lassen. Heute jedoch hat er die Genugtuung zu wissen, dass er es Millionen von Anlegern ermöglicht hat, viel höhere Erträge zu erwirtschaften, als sie dies auf jede andere Weise erreicht haben könnten. Er ist ihr Held – und meiner auch. 

MMT: Not a Doctrine of Salvation — MMT: keine Heilslehre

Image credit


A post in English and German.

Ich begrüße MMT (Modern Monetary Theory) als eine wertvolle ökonomische Theorie, die uns hilft sowohl die Wirtschaft als auch die Fehler der herkömmlichen Wirtschaftslehre zu verstehen. Eines der wichtigsten Ergebnisse von MMT besagt, dass Konjunktursteuerung möglich ist und die Fiskalpolitik das wirkungsvollste Instrument hierfür ist. Es ist der Wirtschaftspolitik laut MMT möglich, Vollbeschäftigung zu gewährleisten, übermäßiger Inflation rechtzeitig entgegenzusteuern und die Wirtschaft auf dem Pfad ihres maximalen Potenzials zu halten. Das ist beeindruckend und wünschenswert, sofern die Aktivitäten, die durch die Fiskalpolitik unterstützt werden, unseren weltanschaulichen, politischen und moralischen Erwartungen entsprechen.

MMT ist insofern keine Heilslehre, als der Zweck, dem eine nach den Erkenntnissen dieser Wirtschaftslehre betriebene Wirtschaftspolitik dient, sich nicht schon aus der Doktrin ergibt, sondern von außen vorgegeben werden muss und leider auch verwerfliche, zumindest aber umstrittene Ziele umfassen kann. 

Der Neoliberalismus hingegen ist eine Heilslehre, insofern als er sich von der freien Marktwirtschaft eine Gesellschaft mit optimalen Eigenschaften verspricht. Er unterstellt also, dass die von ihm zugrunde liegende Wirtschaftstheorie bereits den Schlüssel zur bestmöglichen Gesellschaftsform enthält.

Ich stelle unten Links ein, die auf drei historische Beispiele verweisen, anhand derer zu erkennen ist, dass die Austeritätspolitik des Neoliberalismus wirtschaftlich verheerend ist. Seine Destruktivität ergibt sich aus seiner einseitigen Perspektive, die sich der Angebotsseite (d. h. besseren Bedingungen für Unternehmen) verschreibt, während sie die Nachfrageseite vernachlässigt (weil ihr die hierzu erforderlichen staatlichen Maßnahmen aus weltanschaulichen Gründen verdächtig oder zuwider sind). 

Das Beispiel des Deutschlands der 1930er Jahre zeigt jedoch, dass eine konjunkturpolitisch erfolgreiche Politik, die sich die Erkenntnisse von MMT zunutze macht oder so agiert, als täte sie dies, entsetzlichen Zielen dienen kann: Österreich der 1930er Jahre, Deutschland der 1930er Jahre und die EU heute.

English summary:

Modern Money Theory (MMT) is a welcome tool helping us to understand the economy and the errors of mainstream economics. MMT is a "manual" that tells us how to achieve full employment while keeping the economy on a path of realising its full potential, avoiding both (1) overheating and unacceptable inflation and (2) sub par performance and detrimental deflation, The instrument to achieve this is fiscal policy — government's ability to pump money in or out of the economy to stimulate aggregate demand or to throttle it. 

However, MMT is not a doctrine of salvation, but a description how the economy works, how macroeconomic crises can be avoided, keeping the economy on a steady path of success.

The purpose to which a MMT-driven fiscal policy ought to be directed cannot be ascertained and evaluated from the theory itself. 

Neoliberalism's analysis of the economy already contains in it the concept of the ideal society and the purported means of implementing it: let free markets rule and keep the government out of the economy and a good society will emerge. That is the doctrine of salvation inherent in neoliberalism, It derives from the one-sidedness of its economic point of view which only looks at the supply side (i. e. conditions conducive to firms) while being highly suspicious of, if not even inimical toward, the demand side of the economy (whose manipulation requires the kind of government interference ruled out by neoliberalism for ideological reasons).

I offer three links which, I think, illustrate that neoliberalism inevitably leads to highly detrimental austerity (as it by definition rules out massive fiscal policy intervention needed to keep an economy on a path of balanced progress): Austria in the 1930s and the EU today.

Unfortunately, fiscal space, whose possibility and effects are described by MMT, can be instrumentalised to support political goals and systems of the most objectionable kind, as we learn from the story of Germany in the 1930s.


Sunday, 13 January 2019

Oversold Reverses Back Into Overbought

Image credit



A post in German and English.


Lance Robert ist vorsichtig. Er glaubt nicht, dass sich der Bullenlauf verstetigen wird. Lance meint, dass der Markt sich wieder in den als overbought bezeichneten Bereich hineingeschoben hat und massive Widerstandslinien den Fortgang dieses Trends blockieren.

Oversold bedeutet entweder im Sinne der Fundamentalanalyse, dass ein Aktienwert nicht mehr verkauft werden sollte, weil er sein legitimes Bewertungsniveau erreicht hat. Wer jetzt noch verkauft, der betreibt "Überverkauf", sprich: bekommt weniger, als der Titel eigentlich wert ist.

Oversold kann auch im Sinne der technischen Analyse bedeuten, dass ein Aktienwert soweit gefallen ist, dass er einen technischen Wendepunkt berührt, einen unteren Wert, von dem aus ein ansteigender Trend für den Kurs zu erwarten ist,

Overbought – mutatis mutandis.

Lance Roberts nimmt die gegenwärtige Lage, da nicht klar ist, welcher Trend sich wann wie stark durchsetzt, zum Anlass, sein Portfolio insgesamt konservativer zu positionieren: Aktien, die schlecht abgeschnitten haben, abzustoßen, den Anteil an Anleihen und Cash auszuweiten, die Stops enger zu setzen und ein Buch mit Short-Positionen aufzubauen.

Writes Lance Robert:

Last week, we discussed the fulfillment of our expectations for a bull rally. While the rally was attributed to the rather “dovish” stance taken by Jerome Powell and commentary from the White House on potential progress on resolving the “trade war” with China. The reality is it had little to do with those headlines but was simply a reversal of the previous “exhaustion extreme” of sellers during November and December. 
The rally, as we laid out two weeks ago, continues to work within the expected range back to 2650-2700. 


Importantly, the previous deep oversold” condition which was supportive of the rally following Christmas Eve has now been fully reversed back into extreme “overbought” territory. While this doesn’t mean the current rally will immediately reverse, it does suggest that upside from current levels is likely limited. 
Nonetheless, the rally from the December lows has been impressive. However, I want to caution investors from extrapolating a deeply oversold bounce into something more than it is.

[...]

We noted previously that we remain long many of our core holdings and in November and late December added positions in companies which had been discounted due to the market’s downdraft.
This past week, we did reduce our equity exposure by 6% to remove some positions which have not been performing as well as expected. 
The risk to the market remains high, but that doesn’t mean we can’t make money along the way.
Until the bullish trend is returned, we will continue to run our portfolios with a bit higher level of cash, fixed income, and tighter stops on our current long-equity exposure. 
We are excited about the opportunity to finally be able to add a “short book” to our portfolios for the first time since 2008. It is too early in the market transition process to implement such a strategy, but the opportunity is clearly forming. 

Source.

Thursday, 10 January 2019

Economy Driven by Quantity of Money Not Price of Money

Image credit


A post in German and Englisch.


Ich zitiere Richard Werner aus seinem von mir übersetzten Buch New Paradigm in Macroeconomics mit dem nicht so schönen deutschen Titel (stammt nicht von mir): Neue Wirtschaftspolitik. Was Europa aus Japans Fehlern lernen kann.

Wenn das nächste Mal ein Zentralbanker ankündigt, die Zinsen anzuheben, um das Wachstum zu verlangsamen oder die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu beleben, wissen wir nunmehr, dass er einen ausgemachten Unsinn von sich gibt. (S. 148)

Was er damit meint, erklärt er im Video unten auf Englisch.

Richard Werner argues that interest rates precede rather than antecede changes in the economy, implying that central bankers are unable to do what they claim they are doing — slow down or boost the economy by increasing or cutting interest rates. Economies are not driven by the price of money (interest rates) but by the quantity of money (created by the banking system) which is either productively invested leading to sustainable growth or unproductively creating inflation. He explains his thinking in the video below:






See also Princes of the Yen.

Fed's Defensive Rate Cut Sign of Recession — Defensive Zinssenkung verrät bevorstehende Rezession

Image credit


Der verräterischste Vorbote für eine Rezession ist nicht das Anziehen des Leitzins, sondern die erste Leitzinssenkung nach einer längeren Phase, in der die Zinsen wieder gestiegen sind/angehoben wurden.

Over the weekend, we pointed out a concerning statistic: it's not the rate hikes that stifle economic growth and send stocks sliding that traditionally telegraph the start of a recession - it's the first rate cut following a tightening cycle that is usually the trigger. Case in point: the last three recessions were all preceded with the Fed cutting, i.e., the Fed loosened policy within three months before the previous three recessions, cutting by 0.25% in 1991, 1.5% in 2001 and 0.5% in 2007.

Tuesday, 8 January 2019

What Drives Secular Bull Markets? — Voraussetzungen einer Hausse

Image credit


A post in English and German.


Lance Roberts umreißt die Bedingungen, die zu einer langfristigen Hausse führen. Das Bewertungsnievau spielt eine wichtige Rolle – zu Beginn einer Hausse liegt es typischerweise im Bereich eines Gewinn-Multiplikators von 10. Dieser Multiplikator schraubt sich gegen Ende des Bullenmarkts bis auf das 23-25-Fache oder sogar noch höher.


Image credit


Die Triebfeder eines lang anhaltenden Bullenmarkts ist valuation expansion oder multiple expansion: also ein stetiger Anstieg des durch eine Reihe von Indikatoren (Gewinn je Aktie, Dividendenrendite etc.) angezeigten Bewertungsniveaus (ausgedrückt als Vielfaches des Kurses – z. B. das 10-Fache des Gewinns je Aktie) der betreffenden Unternehmen.

Was benötigt wird, ist ein niedriges Niveau aller relevanten Einflussgrößen, wie das Beispiel des Bullenmarkts zeigt, der sich zwischen 1982 und 2000 entfalten konnte: Zu Beginn dieser Phase betrug der Gewinn je Aktie das 5-Fache der Kurse, die Dividendenrendite lag bei 5 %, die Inflation war außerordentlich hoch ebenso wie die Zinsen, die ein Hochplateau bildeten, wenn man so will, von dem aus sich über vierzig Jahre ein Abstieg vollzog, der wachsende Profitabilität bedeutete, begünstigt durch stetig abnehmende Produktions- und Finanzierungskosten.

Wir haben einfach nicht die Bedingungen heute, die einer langanhaltenden Hausse vorausgehen (im Gegenteil!): hohes Inflations- und Zinsniveau, eine hohe Sparrate, ein geringes (private) Verschuldungsniveau sowie ein hohes Wachstum der Einkommen. Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich zu verschulden (releverage) ist ausgereizt.

Writes Lance Roberts:

Despite much hope that the current breakout of the markets is the beginning of a new secular “bull” market – the economic and fundamental variables suggest otherwise. Valuations remain at very elevated levels which are the opposite of what has been seen previously. Interest rates, inflation, wages, and savings rates are all at historically low levels which are normally seen at the end of secular bull market periods, not the beginning of one.

[...]  the consumer, the main driver of the economy, will not be able to again become a significantly larger chunk of the economy. With savings low, income growth weak and debt back at record levels, the fundamental capacity to re-leverage to similar extremes is no longer available.
Let’s also not forget the singular most important fact.
The breakout of the markets in 2013 was not one based on organic economic fundamentals but rather through massive monetary interventions by Central Banks globally. The previous secular bull markets in our history we ones which were derived from extreme undervaluations, washed out financial markets, and extreme negative sentiment.
Such is clearly not the case today.
While stock prices can certainly be lofted higher by further monetary tinkering, the larger problem remains the inability for the economic variables to “replay the tape” of the ’80s and ’90s. At some point, the markets and the economy will have to process a “reset” to rebalance the financial equation.


Quelle.

Saturday, 5 January 2019

James Joyce — The Genuine and the Stilted — James Joyce, Echtes und Gewolltes

Image credit


A post in English and German.


Im Bücherregal hinter mir befindet sich eine Ausgabe von Ulysses von James Joyce. Gestern habe ich einmal kurz hineingeschaut, eine Passage gelesen – einen viel zu langen, wiewohl fein gedrechselten Satz.

Es ist bestimmt mehr als zwei Jahre her, dass ich Ulysses gelesen habe, bis ich nicht mehr konnte. Ich wurde so traurig bei der Lektüre.

Joyce ist wirklich einer der besten, vielleicht der beste Schriftsteller englischer Sprache, den ich je gelesen habe. Dieses Können ist die Konstante seines Werks – Finnegan's Wake vielleicht ausgenommen, dieses Buch habe ich nicht gelesen – und zugleich dessen Tragödie.

In den Werken, die mir gefallen haben, – Stephen Hero, Portrait of the Artist und The Dubliners – findet man sich eingetaucht in eine Stimmung, man ist Teil von ihr, du wanderst durch einen geschriebenen Film. Man hat nicht das Gefühl, es werde einem eine Botschaft verabreicht. Vielleicht ist das Geschehen unbedeutend. Selbst wenn es so wäre – es tut nichts zur Sache, so intensiv ist das Erlebnis. Die Erfahrung selbst bestimmt den Grad ihrer Bedeutsamkeit. Wie ein Besuch am Badeweiher. Du bist Kind. Das Treiben ist an und für sich ohne Bedeutung, millionenfach neu aufgeführt, sogar trivial. Aber es bleiben Erinnerungen, die für dich einmalig sind, ein lebenlang Gewicht besitzen. Bis heute. Der Geruch einer Badekappe aus Kunststoff. Die ungeduldige Frau, die sich in Anwesenheit meiner schockierten Mutter vor uns Kindern umzieht.

Der frühe Joyce ist ein Meister dieser maßgeblichen Eindrücke, der Authentizität des Bleibenden.

Stephen Hero zu lesen ist einer Meditation teilhaftig zu werden. Die Lektüre bewirkt eine Vervielfachung des eigenen Lebens, eine Erweiterung durch Teilhabe an Ausschnitten aus dem Leben anderer Menschen. Kunstvoll geschrieben, meisterlich präsentiert, weil es völlig echt ist, wirkliches Dasein, in das man sich einschaltet, mit dem man verschmilzt, obwohl es nicht Teil des eigenen Lebens ist.

Lector in fabula, der Zaubertrick, den Leser mitten in die Erzählung zu stellen, ihn mit ihr zu umgeben als sei das erzählte Dasein das eigene – das ist höchste Kunst. 

Demgegenüber wirkt Ulysses gewollt, gekünstelt, ja verschmutzt, weil der Autor sein reines Talent mit Aufgesetztem und Unpassenden vermischt.

Da ist das Ärgernis, dass Vieles in diesem Buch einfach unverständlich ist – vermutlich, weil man nicht Insider des damaligen Dublins ist. Du weißt oftmals buchstäblich nicht, wovon die Rede ist, so schön und klar die Sätze auch sind. Und wenn man dann wieder versteht, worum es geht, wenn die Mosaiksteinchen ein Muster ergeben, erkennt man, kaum, dass man es sich einzugestehen wagt, dass hier ein Waschweib – ich meine den leibhaftigen Autor – auf höchstem sprachlichem Niveau gewöhnlichsten Dubliner Tratsch drischt. Mehr steckt nicht dahinter.

Wenn man bedenkt, wie sehr Joyces Familien leiden musste, damit er diesen Trivialroman ganz eigener Trivialität schreiben konnte – umso schlimmer.

Mehr von mir über James Joyce hier: A Saturday Evening Meditation: Dubliners — James Joyce

English summary:

I am fond of the early James Joyce, the author of Stephen Hero, Portrait of the Artist as a Young Man and The Dubliners. His mastership lies in the incomparable authenticity of the scenes that Joyce invokes in these books. The product of his writings is entirely natural. This immediacy is the most powerful attainment of his literature. In Ulysses, Joyce appears to be eager to add something over and above the natural sites that used to spring from his writing. (No longer a lean kind of literature,) Ulysses is bloated with unclear references, presumably to be unlocked, if at all, by the contemporary Dubliner of 1904. When in the early Joyce everything was so lucent to the reader that you would feel literally like lector in fabula, totally emerged in the atmosphere and the goings-on, Ulysses keeps the reader at a distance only too frequently. When you are back in the picture, you begin to suspect more and more that something trivial is being pursuit, until the failure is sadly manifest: Joyce is using his masterful language to engage in the fishwives' gossip of the day. Language and meaning are dissonant. The thrill of finding oneself miraculously emerged in another life as if it were your own has gone.

To think what hardship his family had to undergo for him to perpetrate this elaborate aberration from the most engagingly consonant films the artist as a young man used to shoot with his language.

Calculating a Recession — So errechnet man (sich) eine Rezession

Image credit


A Post in English and German.

Was die Aussichten einer Rezession betrifft, gibt sich JPMorgan wankelmütiger als noch vor Kurzem. Wie solide sind die Schlussfolgerungen?

Der neue Pessimismus fußt auf einer einfachen Rechnung: Die vergangenen elf Rezessionen zeichneten sich durch einen durchschnittlichen Rückgang des S&P von 26% gegenüber dem jeweiligen Höchststand aus. Bislang ist der S&P um 16% geschrumpft – ergo beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession 16/26 = 0,62 = 62%. 

JPMorgan appears more fickle than they used to be on the prospects of a recession. How sound is the reasoning?

... Nikolaos says that "equity markets appear to be pricing in around a 60% chance of a typical US recession." How does he get to this number? As the JPM strategist notes, the simplest way to assess how much of a US recession is priced in is to use the average 26% decline in the S&P500 index over the past 11 recessions. So far the S&P500 has declined by 16% from its peak, so equity markets price in a 16/26=62% chance of an average recession.

Quelle/Source

Friday, 4 January 2019

Shares and the Real Economy — Aktien und die Realwirtschaft

Image credit

A post in English and German-


In einem lesenswerten Artikel (siehe Ausschnitte unten) berichtet Lance Roberts, dass Analysten die Marktentwicklung systematisch überschätzen, bilanztechnische Schönfärberei selten aufdecken und meist weitergeben als entsprächen sie der Wahrheit. Seit 2009 sind nur 11% des Anstiegs der ausgewiesenen Unternehmensgewinne auf wachsende Umsatzerlöse zurückzuführen.

Die hohen Gewinnprognosen stehen auf einem zerbrechlichen Podest. Im Hintergrund braut sich das Gewitter einer Rezession zusammen.


These “gimmicks” to boost earnings, combined with artificially suppressed interest rates and massive rounds of monetary interventions, unsurprisingly pushed asset prices to historically high levels. However, as noted, the boost to “profitability” did not come from organic economic growth. As I showed previously:
“Since the recessionary lows, much of the rise in ‘profitability’ has come from a variety of cost-cutting measures and accounting gimmicks rather than actual increases in top-line revenue. While tax cuts certainly provided the capital for a surge in buybacks; revenue growth, which is directly connected to a consumption-based economy, has remained muted. 
Here is the real kicker. Since 2009, the reported earnings per share of corporations has increased by a total of 391%. This is the sharpest post-recession rise in reported EPS in history. However, the increase in earnings did not come from a commensurate increase in revenue which has only grown by a marginal 44% during the same period. This is an important point when you realize only 11% of total reported EPS growth actually came from increased revenues.”

Image credit




Way Too Optimistic

With share buyback activity already beginning to slow, the Federal Reserve extracting liquidity from the financial markets, and the Administration continuing their “trade war,” the risks to extremely elevated forward earnings estimates remain high. We are already seeing the early stages of these actions through falling home prices, automobile sales, and increased negative guidance for corporations.
If history, and logic, is any guide, we will likely see the U.S. economy pushing into a recession in 2019 particularly as the global economy continues to weaken. This is something both domestic and global yield curves are already screaming is an issue, but to which few are listening.
Currently, analysts’ forward earnings estimates are still way too lofty going into 2019. As I noted in the recent missive on rising headwinds to the market, earnings expectations have already started to get markedly ratcheted down for the end of 2019. In just the last 45-days the estimates for the end of 2019 have fallen by more than $14/share. The downside risk remains roughly $10/share lower than that and possibly much more if a recession hits.