Image credit. |
My own, unauthorised translation of the below German text which is available from the Bundesbank here.
Continued from here.
Impact of Monetary Policy on the Growth of the Money Supply
Overall, the previous analysis shows that the central bank has at its disposal various and significantly effective means to influence the creation of money and credit in the banking sector and the growth of the money supply. In "normal" times, monetary policy takes effect via changes in the policy rates—impulses being conveyed by a number of channels to impact the money supply and lending, and ultimately influencing also a range of other important factors like the general price level and the real economy.
By contrast, the volume of central bank reserves held by commercial banks is determined by their demand for them; that is to say: increasing central bank reserves are the result of an expansion of lending and money supply. (46)
In contrast to interest policy, a securities purchase programme immediately gives rise to an increase in central bank reserves. The effect on the money supply is more complex. On one hand, the effect on the money supply resulting directly from the sale of securities may represent only a fraction of the total volume of purchases, depending on the propensity of domestic banks to sell. This can be seen from the APP, whereby the Eurosystem is purchasing a significant proportion of securities from sellers residing outside the euro area. On the other hand, the transmission of the purchase programme and its impact on lending exert additional indirect effects on the money supply that are positive in overall terms.
On balance, the respective developments of central bank reserves and the M3 money supply reflect different aspects of the purchase programme. There is no mechanic relationship between an increase in central reserves and the broader money supply. Accordingly, the manifold increase in central bank reserves has not been matched by a proportional expansion of the money supply; the ratio of M3 to central bank reserves has declined. (see chart on p. 16 and below). (47)
In statu nascendi - footnotes to be added.
— — —
Einfluss der Geldpolitik auf das Geldmengenwachstum
Insgesamt wird deutlich, dass die Zentralbank vielfältige und bedeutende Einflussmöglichkeiten auf die Geld- und Kreditschöpfung des Bankensektors und das Geldmengenwachstum hat. In „normalen“ Zeiten wirkt die Geldpolitik über Veränderungen ihrer Leitzinssätze; die Impulse werden über verschiedene Wirkungskanäle auf Geldmenge und Kredite, in der Folge aber letztlich auch auf andere wichtige Größen, wie das Preisniveau und die Realwirtschaft, übertragen.
Das Volumen der von den Banken gehaltenen Zentralbankguthaben ergibt sich dagegen aus deren Nachfrage, sodass wachsende Zentralbankguthaben das Ergebnis von Kredit- und Geldmengenexpansion sind. (46)
Ein Wertpapierankaufprogramm verursacht im Unterschied zur Zinspolitik unmittelbar einen starken Anstieg der Zentralbankguthaben. Die Wirkung auf die Geldmenge ist dagegen komplexer. Zum einen kann der direkte Effekt, der unmittelbar aus dem Wertpapierkauf entsteht, in Abhängigkeit von der Verkaufsbereitschaft der inländischen Nichtbanken nur einen Bruchteil des eigentlichen Ankaufvolumens ausmachen.
Dies zeigt das Beispiel des APP, bei dem das Eurosystem einen bedeutenden Anteil der Wertpapiere von Ansässigen außerhalb des EuroWährungsgebiets erwirbt. Zum anderen hat die Transmission des Ankaufprogramms und seine Wirkung auf die Kreditvergabe weitere indirekte, insgesamt positive Effekte auf die Geldmenge.
Im Ergebnis spiegelt die Entwicklung der Zentralbankguthaben und der Geldmenge M3 unterschiedliche Aspekte des Kaufprogramms wider. Zwischen dem Anstieg der Zentralbankguthaben und der breiten Geldmenge besteht kein mechanischer Zusammenhang. Die Vervielfachung der Zentralbankguthaben hat sich dementsprechend nicht in einer proportionalen Ausweitung der Geldmenge niedergeschlagen; das Verhältnis von M3 zu Zentralbankguthaben ist gesunken (siehe Schaubild auf S. 16).47)
Continued here.
No comments:
Post a Comment