Monday, 20 March 2017

On the Ambivalence of Government Spending



Image credit. The Cape of Good Hope - foundering or fulfilment of the journey.


Below is (1) a nice example of erroneous reasoning owing to a flawed understanding of the conditions of government spending, and (2) a good summary of the alternative view.

However; I disagree with the final proposition that seems to insinuate that the choice between government intervention and market solutions becomes only problematic under full resource utilisation (under full employment). 

Issues might arise where government competes with the private sector for scarce resources. That would occur at full employment if government wishes to continue to expand services.

While I am prepared to concede that any free marekt solution entails political decisions (favouring this party over another etc.) there is still a large difference between preponderantly market driven solutions and massive forms of state intervention. The latter, commanding more resources thanks to its coercive powers than private capital can afford to, may bring about enormously detrimental distortions to the economy and society at large, long before, in fact, irrespective of whether or not full factor utilisation is attained.

Properly controlled for injustice, (certain forms of) inequality etc. markets tend to have a socially beneficial advantage over market-ousting government interventions, especially in terms of efficiency. 

The left needs to be more aware of the reasons why markets are, not perfect, but still pretty good. The right needs to understand that markets are inevitably political and that for this reason we must strive for good politics. (Unfortunately, the right tends to favour markets over politics (i.e. democracy), while the left thinks that having good self-consciously progressive ideas and the state's oomph to implement them is a surer bet than cumbersome democracy.) What makes market-oriented policies good is, at the end of the day, good politics.

In the hands of left-oriented pundits, MMT insights are occasionally misused to nourish the "progressive" illusion that 

the good = an enticing wish + the power of the state (to implement it).

While the libertarian does not understand that "free markets" are tremendously political, involving a good deal of pre-economic positioning that conditions market outcomes, perhaps distorting them inordinately, the "progressive" lacks a sense of the danger of state power, unless government appears to be favouring "free markets". 

State intervention is political in nature, and so is the free market. Both are only as good as the politics that settles their contentious issues.

Paying for Medicare for All would require an increase in taxes — perhaps an earmarked progressive income tax for the purpose — but that increase would be offset by the elimination of premiums and out-of-pocket costs, and the slowing of inflation that stems from our market-based system. 
Angell buys into the false government as business or household analogy. Of course, a medical expert could not be expected to know the difference between an issuer of a sovereign currency like the USD and those who use the currency and must obtain it since they don't issue it.

The reality is the the federal government issues its currency and its cost of capital is zero, including interest payments if government chooses to include this even though it is not necessary operationally.

The only constraint is the availability of real resources. Public investment can augment real resources  through issuance at no cost of capital. As long as real resources are available for purchase in the currency they can be deployed. There is no affordability problem.

Issues might arise where government competes with the private sector for scarce resources. That would occur at full employment if government wishes to continue to expand services.

The source

[Das Zitat liefert ein anschauliches Beispiel dafür wie ein falsches Verständnis der Bedingungen für staatliche Resourcenverwendung (insbesondere ihrer Finanzierbarkeit) zu unzulässigen Schlussfolgerungen hinsichtlich der politischen Optionen führt, die ratsam sind und uns offen stehen. Darin ist die alternative Sichtweise der MMT gut und in aller Kürze dargestellt. Allerdings stimme ich mit der Schlussfolgerung im letzten Absatz nicht überein. Die Behauptung ist: In einer MMT-Welt, in der staatliche Ausgaben sehr viel umfangreicher im Sinne einer Vollbeschäftigungspolitik eingesetzt werden, als dies dem auf Austeriät getrimmten wirtschaftspolitischen Zeitgeist vertretbar erscheint, kämen Abwägungsentscheidungen zwischen marktorientierten und staatsinterventionistischen Projektvorhaben erst dann auf uns zu, wenn Vollbeschäftigung herrscht.

Ich glaube, MMT offeriert eine wichtige Erkenntnis, indem sie darauf hinweist, dass die Mittel des Staats Gutes zu tun, in einer Welt künstlicher Budget-Beschränkungen (wie sie z.B. der Maastrichter Vertrag oder der auf falscher Analogie mit privater Haushaltsführung beruhende Mythos vom ausgeglichenen Staatshaushalt verkörpern) längst nicht ausgeschöpft sind. Ich glaube auch, dass wir deshalb nicht genug tun, um für Vollbeschäftigung zu sorgen. Aber es ist dem Geist dieser Botschaft nicht dienlich, ein naives Verständnis "freier Märkte" durch ein naives Verständnis "staatlicher Interventionen" zu ersetzen. 

Massive Staatsinterventionen bergen ein sehr großes Gefahrenpotenzial, vor allem deshalb weil ihre Verdrängungskraft proportional zum Machtübergewicht des Staats gegenüber privaten Wirtschaftsteilnehmern ist. Wenn die Rationaliät und Disziplin des Marktlichen aus einem ganzen Industriezweig vertrieben werden durch rücksichtslose Ausübung staatlicher Übermacht im Dienste einer irrationalen politischen Mode, wie etwa im Fall der deutschen "Energiewende", kann sehr großer Schaden angerichtet werden, auch wenn die Kapazitätsgrenze der Wirtschaft noch längst nicht erreicht ist. Davor schon ist es möglich, eine ganze Gesellschaft auf schwerwiegende Fehlentwicklungen festzulegen, gesellschaftlichen Reichtum fehlzuleiten und lebenswichtige Gepflogenheiten der Offenheit in Politik, Wissenschaft und im wirtschaftlichen Wettbewerb wegzudekretieren und ungute, "politisch korrekte", unfreitliche Traditionen an ihre Stelle zu setzen.

Guter Staatsinterventionismus unterliegt reger politischer Kritik und Kontrolle, die unermüdlich und Fall für Fall darum bemüht ist, zu klären, unter welchem Umständen marktliche Lösungen eher geeignet sind, und wann sie wirtschaftspolitischer Ergänzung bedürfen. Lange bevor die Kapazitätsgrenze der Wirtschaft erreicht ist stehen private und staatliche Ansätze in Konkurrenz zu einander und bedürfen intelligenter Abwägungsentscheidungen hinsichtlich ihrer relativen Vorteilhaftigkeit.

Einige Vertreter der MMT scheinen der Illusion zu unterliegen, dass (Staatsausgaben =) staatliche Projekte solange problemlos ausgeweitet werden dürfen, bis die Wirtschaft ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Erst dann entstünde ernsthafte Gefahr, nämlich in Gestalt von Inflation.

Das ist falsch. MMT enthebt uns nicht der Notwendigkeit, Projekte sorgfältig zu prüfen, die Vor- und Nachteile eher marktlicher und eher interventionistischer Vorhaben nüchtern zu bewerten, um so nicht nur Fehler zu vermeiden, die unter dem trügerischen Namen "freie Marktwirtschaft" renommieren (obwohl sie auf politischen und nicht marktlich erspielten Vorteilen bestimmter Gruppen beruhen und zum Schaden der Allgemeinheit gereichen), sondern um auch schweren Irrtümern des Staatsinterventionismus vorzubeugen.]

See also Two Paradigmas — Adaptive Fiscal Space versus Compulsive Austerity

No comments:

Post a Comment