Friday, 28 July 2017

Wednesday, 26 July 2017

Test

Ich probiere etwas. Kann ich auch mit Spracheingabe arbeiten? Ja, das geht tatsächlich. Ich liege im Bett und diktiere diesen Post. I am trying something. Is it possible to use voice input? With my tablet, that is. Indeed, it works. I'm lying in bed, dictating this post.

Tuesday, 25 July 2017

Growth, Money Creation, and Inflation (4)


Auf Seite 140 seines Buchs "Geld aus dem Nichts", erklärt Mathias Binswanger den Prozess, der dazu führt, dass Investitionen (investive Ausgaben) Ersparnisse erzeugen, statt anders herum: 

Eine

... zentrale Erkenntnis von Keynes lautet ... :  Nicht mehr Sparen führt zu mehr Investitionen, sondern umgekehrt mehr Investitionen führen zu mehr Ersparnissen. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass Geschäftsbanken zusätzliches Geld schaffen. Die Finanzierung der Investitionen über Kredite sorgt auf diese Weise für zusätzliches Geld, welches in der Wirtschaft umfließt und am Ende des Jahres auf einem Konto eines Bankkunden landet, der dieses Einkommen nicht im gleichen Jahr wieder ausgeben wird. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird dieses zusätzliche Einkommen dann als zusätzliches Sparen deklariert. Auf diese Weise ermöglicht eine Zunahme der Investitionen eine Zunahme der Ersparnisse. Keynes geht von einer ex-post Betrachtung aus, so wie sie auch der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zugrunde liegt. Dort schaut man im Nachhinein, wie sich die Wirtschaft während eines Jahres entwickelt hat, und betrachtet dabei sämtliche Ausgaben und Einnahmen aller Wirtschaftssubjekte. Fließt jetzt über Kredite zusätzliches Geld in die Wirtschaft und wird dieses produktiv verwendet, dann ermöglicht dies zusätzliche Ausgaben (Investitionen), die gleichzeitig an anderer Stelle zu zusätzlichem Einnahmen führen. Dort, wo diese Einkommen sich am Schluss des Jahres befinden, führen sie zu zusätzlichen Ersparnissen.

— — —


On p. 140 of his "Geld aus dem Nichts", Mathias Binswanger explains the process whereby  investing creates savings, rather than the other way around:

According to a

... central insight by Keynes ... : it is not additional savings that make for additional investments; rather, conversely, additional investments bring forth additional savings. This holds true provided that commercial banks create additional money. The financing of investments via bank lending ensures that additional money is made available, circulating in the economy and ending up, at the end of the year, in the account of a bank client who is not spending this money in that year. In terms of national accounting, this additional income is reported as additional savings. In this way, an increase in investments elicits an increase in savings. Keynes relies on an ex-post view; just like national accounting does, which is used in retrospect to account for developments in the economy during the elapsed year, taking account of all items of expenditure and income contributed by every economic agent. If new money enters the economy via lending and if it is applied productively, additional expenditures (investments) may take place, while generating additional income somewhere else in the economy. Savings are being accumulated by those in whose pockets the additional income happens to end up at the end of the year.

Growth, Money Creation, and Inflation (3)

Image credit.



Ich habe im letzten Post betont, dass kontinuierliche Wohlstandsmehrung, dass die Chance, unseren Lebensstandard fortlaufend zu heben, von der Fähigkeit abhängt, die Geldmenge durch Geldschöpfung auszuweiten.

Ökonomen, auch recht namhafte wie die unten zitierten, die dieser Sichtweise anhängen, sind allerdings in der Minderheit. Umso wichtiger, dass ihr Standpunkt verstärkt Gehör findet.

— — —

In the last post, I have emphasised that a continuous rise in the level of wealth in society, that the chance to improve our living standard enduringly depends on our ability to expand the money supply by means of money creation.

Economists subscribing to this view, even rather well-known ones like those cited below, form but a minority. It is all the more important that their take is made known to a wider audience.

Below find my English translations from German quotes in M. Binswanger "Geld aus dem Nichts", S. 138 - 142.

Victoria Chick:

Finanzierung von Investitionen durch zusätzliche Ersparnisse [bei gleich bleibendem Geldangebot] ist ein Nullsummenspiel, das nur zur Umverteilung von finanziellen Ressourcen [statt zur Ausweitung der materiellen Basis und des Wohlstands in einer Volkswirtschaft] führt.

The financing of investments by savings [when the money supply is unchanged] is a zero sum game bringing about merely a redistribution of financial resources [rather thanthe widening of the material base and the wealth of an economy]. 

Hyman Minsky:

Wenn das gesamte Einkommen [in einer Volkswirtschaft] wachsen soll, dann müssen die Finanzmärkte, wo die verschiedenen Pläne zu sparen und zu investieren aufeinandertreffen, eine zusätzliche Nachfrage [nach absetzbaren Gütern] schaffen, die, abgesehen von kurzen Intervallen, stets wachsen muss. Damit die aggregierte Nachfrage wachsen kann, ist es notwendig, dass die jetzigen Ausgaben summiert über alle Wirtschaftssektoren größer sind als die jetzigen bereits erhaltenen Einkommen und dass ein Marktmechanismus [Geldschöpfung der Geschäftsbanken durch Kreditvergabe] existiert, der eine Finanzierung der aggregierten Ausgaben über das jetzigen erwarteten [sic] Einkommen hinaus ermöglicht.

If the entire income [in an economy] is to grow, then financial markets, where the different plans to save and invest meet, need to create an additional demand [for saleable goods], which, save for short periods, must grow all the time. For aggregate demand to grow, it is necessecary that the sum of present expenses in all economic sectors be larger then the presently available income, and that there is a market mechanism [money creation by commercial banks via lending] capable of financing aggregate expenses in excess of the presently expected income.

Alexander Mahr:

Es gehört geradezu zu den Voraussetzungen eines störungsfreien Wachstumprozesses, dass die Investitionen höher sind als die Ersparungen, wobei das Mehr an Investitionen durch Erweiterung des Zahlungsmittelumlaufs finanziert wird. 

It is virtually a precondition for the unimpeded process of economic growth that investments exceed savings, whereby the excess of investments over savings is financed by an expansion of money in circulation.

John M. Keynes:

Banken halten die Schlüsselposition beim Übergang von einem niedrigeren zu einem höheren Niveau der wirtschaftlichen Aktivitäten. Der Markt von Investitionen kann durch einen Mangel an Geld ins Stocken geraten, aber nie durch einen Mangel an Ersparnissen.
Banks hold the key position in effecting the transition from a lower to a higher level of economic activity. The market for investments may falter from a lack of money, but never from a lack of savings.

Die Erhöhung der Bankkredite ist keine Alternative zu mehr Ersparnissen, sondern die notwendige Vorbereitung dafür. Sie ist die Mutter und nicht der Zwilling von mehr Ersparnissen.

Expanding lending is not an alternative to increasing savings, rather it is indispensable in preparing the latter.

Mehr Investitionen werden immer von mehr Ersparnissen begleitet sein, aber diese können den Investitionen niemals vorangehen.

Additional investments will always be accompanied by additional savings, while the latter cannot precede investments. 

Joseph Schumpeter:

Kredit ist wesentlich Kaufkraftschaffung zum Zwecke ihrer Überlassung an den Unternehmer, nicht aber einfach Überlassung von vorhandener Kaufkraft.

Lending is essentially a means to creating purchasing power for entrepreneurs; it is not the transfer of already existing purchsing power.

Evsey Domar:

Es reicht nicht, dass die Ersparnisse von gestern heute investiert werden oder, wie es oft formuliert wird, dass die Investitionen den Ersparnissen entsprechen. Die Investitionen von heute müssen stets größer sein als die Ersparnisse von gestern ... Ein Zufluss von neuem Geld muss jeden Tag stattfinden.

It is not sufficient to invest today savings of yesterday, or in the frequently used phrasing: that investments must correspond to savings. Current investments must be larger than past savings ... An inflow of new money must occur every day.

Continued here.

Monday, 24 July 2017

Growth, Money Creation, and Inflation (2)


The emergence of fiat money - known as the Financial Revolution of  the 17th century - was an indispensable prerequisite of the Industrial Revolution. Together, the Financial Revolution and the Industrial Revolution gave rise to a new type of economy that allowed us to escape from the Malthusian trap - where limited agricultural resources (with diminishing returns) narrowly check population growth by the scourge of starvation. The twin revolutions ensured an unprecedented feat: the perpetual improvement of mankind's living standard.

Hitherto, human wealth had been largely tied to the fecundity of nature which remained very limited in the age of unmechanised agriculture. Owing to diminishing returns in agriculture, population growth was precarious, constantly reverting back toward lower levels when an expanding population would overtax the yield capacity of the land under cultivation.

The ability to expand the supply of money at will made it possible to create wealth in a new way - by continuously increasing the stock of productive capital, mainly machines.

Unlike land, thanks to ongoing investment fed by a growing supply of money, wealth-building capital - producing an ever widening range of goods - could be increased virtually without limit.

An unchanging, a static money supply means that investment and consumption compete in a zero-sum game. With a fixed supply of money, consumption needs to be curtailed and diverted into savings available for investment. Of necessity, more investment will be accompanied by less consumption. More investment - less aggregate demand. More investment - less money available to sustain economic activity at its previous level. Investment would be crisis-inducing, and in the face of an economic downturn there would be little incentive for companies to invest.


— — —

Das Aufkommen des Fiat-Geldes - ein Ereignis, das als Finanz-Revolution des 17. Jahrhunderts bekannt ist - war eine unverzichtbare Voraussetzung für die Industrielle Revolution. In ihrem Zusammenwirken haben die Finanz-Revolution und die Industrielle Revolution einen ganz neuen Typus von Ökonomie aus der Taufe gehoben - eine Wirtschaftsordnung, die es uns gestattete, endlich der Malthusischen Falle zu entrinnen, jener Zwangslage, in der begrenzte landwirtschaftliche Ressourcen (mit abnehmenden Grenzerträgen) dem Bevölkerungswachstum mit der Geißel des Hungertods enge Grenzen setzen. 

Die verschwisterten Revolutionen ermöglichten etwas ganz ungeheuerliches: die ununterbrochene Verbesserung des Lebensstandards der Menschen.


Bisher war der Wohlstand der Menschheit größtenteils an die Fruchtbarkeit der Natur gebunden, die sehr begrenzt blieb in einem Zeitalter, das die mechanisierte Landwirtschaft kaum kannte. Wegen abnehmender Grenzerträge in der Landwirtschaft war das Bevölkerungswachstum immer von Rückschlägen bedroht, die daher rührten, dass die zunehmende Population das Ertragspotenzial des landwirtschaftlich nutzbaren Bodens über kurz oder lang überforderte.

Die Fähigkeit, die Geldmenge nach Belieben auszuweiten, ermöglichte es, Wohlstand auf eine neue Art zu erzeugen - durch den fortwährenden Ausbau des Bestands an Realkapital, vor allem Maschinen.

Anders als landwirtschaftlich nutzbarer Boden, ließ sich das wohlstandsmehrende Realkapital, das ein ständig wachsendes Angebot an Waren herzustellen vermochte, durch kontinuierliche Investitionen, die von einer wachsenden Geldmenge genährt wurden, praktisch unbegrenzt ausweiten.

Eine unveränderte, eine statische Geldmenge bedeutet, dass Investitionen und Konsum Konkurrenzgrößen eines Nullsummenspiels sind. Bei einer fixen Geldmenge ist es erforderlich den Konsum einzuschränken, um Teile des Einkommens in Ersparnisse umzulenken, die für Investitionen zur Verfügung stehen.

In diesem Fall müssen Investitionen zwangsläufig zu geringerem Konsum führen. Mehr Investitionen - geringere Gesamtnachfrage. Mehr Investitionen - zu wenig Geld verfügbar, um die wirtschaftlichen Aktivitäten auf ihrem bisherigen Level zu belassen. Investitionen wären eine Ursache für Wirtschaftskrisen, und in einem Abschwung besäßen die Unternehmen denkbar geringe Anreize, Investitionen zu wagen.

Continued here.

Sunday, 23 July 2017

Growth, Money Creation, and Inflation (1)

Image credit.


A growing money supply is not inevitably inflationary. No inflationary pressure ensues, if the investments supported by an increase in the money supply create sufficient output to match rising nominal demand (i.e enhanced purchasing power made possible by the additional supply of money).

If this condition is violated, and money supply-driven nominal demand exceeds supply, inflation will be the result.

Typically, a modern economy will betray both non-inflationary and inflationary growth in the wake of an expanding money supply, to the extent that both productive, demand-satisfying investments are sustained by additional money creation as well as enhanced purchasing power causing demand to surpass supply in certain sectors such as housing.

However, non-inflationary growth is possible, even within the economy at large.

Non-inflationary growth tends to take place all the time, alongside economic avtivities of an inflationary nature. 

At any rate, non-inflationary economic growth requires an expanding money supply.

So, it is not the expanding money supply that is the culprit; inflation is a matter of discoordination between demand and supply, or a paucity of investments supplying the goods targetted by nominal demand.

The positive function of a rising money supply in the process of economic growth tends to be ignored in the economic literature.

 — — —

Eine sich ausdehnende Geldmenge ist nicht unweigerlich inflationär. Tatsächlich entsteht keinerlei Inflationsdruck, solange die Investitionen, die durch die wachsende Geldmenge ermöglicht werden, eine Angebotsmenge hervorbringen, die ausreicht, um die nominelle Nachfrage, also die zusätzliche Kaufkraft, die durch das Geldmengenwachstum ermöglicht wurde, zu befriedigen. 

Wird diese Bedingung hingegen verletzt, so dass die zusätzliche nominelle Nachfrage, welche durch das Geldmengenwachstum hervorgerufen wird, das Angebot an gewünschten Gütern übertrifft, resultiert Inflation.

Für gewöhnlich wird eine moderne Volkswirtschaft sowohl nicht-inflationäres als auch inflationäres Wachstum als Folge einer steigenden Geldmenge aufweisen, insofern als letztere produktive, Nachfrage erfüllende Investitionen ebenso auszuweiten hilft wie auch Kaufkraft, die einen Überschuss der Nachfrage über das Angebot in bestimmten Sektoren, wie zum Beispiel im Wohnungsbau, bewirkt.

Nicht-inflationäres Wachstum ist möglich, auch für eine Volkswirtschaft als Ganzes. 

Nicht-inflationäres Wachstum pflegt fast immer stattzufinden, Seite an Seite mit inflationären wirtschaftlichen Aktivitäten.

In jedem Fall setzt ein nicht-inflationäres Wirtschaftswachstum eine steigende Geldmenge voraus.

Der Übeltäter ist also nicht die wachsende Geldmenge an sich, vielmehr entsteht Inflation aufgrund mangelnder Abgestimmtheit zwischen Angebot und Nachfrage, oder, anders gesagt, wegen unzureichender Investitionen in die Herstellung der Güter, auf die sich die Nachfrage richtet.

Die zuträgliche Rolle, die die Geldmengenausweitung im Prozess des wirtschaftlichen Wachstums spielt, wird in der ökonomischen Literatur eher ignoriert.

Continued here.

Friday, 14 July 2017

A Note on Inflation

Image credit.


Die Ökonomie ist eine der ungenauesten akademischen Disziplinen—als Hebelpunkt für die Machtsicherung gleicht sie Ungenauigkeit mit Glaubensinbrunst aus. Gerade bei Themen von grundsätzlicher Bedeutung lassen die verwendeten Begriffe an Brauchbarkeit zu wünschen übrig. Das gilt auch für den Begriff der Inflation.

Diese wird als Anstieg des allgemeinen Preisniveaus "definiert". Doch wenn dies bedeutet, dass alle Preise gleichermaßen steigen, besteht kein Problem. Wenn alle Preise, einschließlich derer, die mein Einkommen und Vermögen beeinflussen, gleichermaßen um 10% steigen, kommt es lediglich zu einer arithmetischen Veränderung; ansonsten bleibt das Leben wie es war. Probleme treten erst dann auf, wenn Einkommen und Vermögen der Menschen nicht mehr mithalten mit dem Anstieg der Preise, also genau dann wenn das Preisniveau sich uneben gestaltet (also nicht allgemein ansteigt), Menschen sich nicht mehr leisten können, was zuvor noch Teil ihres Lebensstandards ausmachte, und wenn Firmen nicht mehr imstande sind, die gestiegenen Kosten durch höhere Verkaufspreise auf ihre Kunden abzuwälzen.

Die Inflation ist also im Kern ein soziales Problem, das sich nicht genau bestimmen lässt, außer man gibt an, wer in welchem Maße und in welcher Weise vom unebenen Preisniveau betroffen ist.

Doch damit befasst die Ökonomie sich nicht.

— — —

Economics is among the most imprecise academic fields — being a fulcrum for power, what it lacks in precision it makes up for in terms of fervour of faith. Issues of fundamental importance present us with concepts whose usefulness leaves a lot to be desired. The term "inflation" is a case in point.

Inflation is defined as an increase in the general price level. But if this is to mean that all prices rise in equal measure, there is no problem. When all prices, including the prices that determine my income and wealth, rise equally by 10%, there is merely an arithmetic change, while otherwise life remains unchanged.

Problems surface only when people's income and wealth no longer keep up with increasing prices, i.e. precisiely when the price level becomes uneven (as opposed to rising generally), and people are unable to afford what used to be part and parcel of their living standard, and firms are no longer able to pass increasing costs on to their customers via higher sales prices.

Therefore, in essence, inflation is a social problem, that cannot be dealt with adequately unless it is specified who is affected by the uneven development of the price level and to what degree (and in what manner).

Economics, however, does not concern itself with this.

Monday, 10 July 2017

A Simple Proposal: Interest Rate Zero, Fiscal Spending Up

Image credit.


Ein Freund schrieb mir kürzlich:

"Warum lässt man die Zinsen zum Verleihen nicht einfach nieder und macht gleichzeitig die Zinsen auf gespartes Geld höher. Dann würde an 2 Stellen Geld ins System gepumpt."

Warren Mosler legt eine wirtschaftspolitische Strategie vor, die eine ähnliche Absicht verfolgt. 

Er schlägt vor, den Zinssatz permanent auf Null-Niveau zu halten. Das hat offenkundige Vorteile für die Wirtschaft: die Bereitschaft zu langfristigen, Effizienz steigernden Investitionen steigt, sowohl bei Unternehmen als auch bei den Verbrauchern, so dass das Produktivitäts-Niveau und der reale Wohlstand ansteigen. Niedrigere Zinsen bedeuten auch, dass Firmen eher in der Lage sind, geringere Preise zu verlangen und (wegen der geringeren Finanzierungskosten) Vorräte zu halten und somit geringere Schwankungen in der volkswirtschaftlichen Ausbringung und im Beschäftigungsniveau auslösen.

Auf der anderen Seite ist es aber so, dass niedrige Zinsen nachteilig sind für Sparer. Deren Einkommen wird reduziert, was wiederum negative Auswirkungen auf die Wirtschaft hat, da sie nun über geringere Mittel verfügen, die wieder in den Wirtschaftskreislauf gelangen können. 

Ein niedriges Zinsniveau ist gewissermaßen eine Steuer auf die Ersparnisse, die der nichtstaatliche Sektor anstrebt.

Doch dieser Nachteil (entgangene Zinseinnahmen) kann ausgeglichen werden, indem der Staat sich für eines von beiden oder für beides entscheidet: Steuersenkungen — z.B. in Gestalt einer (befristeten) Streichung/Herabsetzung der Lohnsteuer — und entsprechend erhöhte Staatsausgaben (etwa im Bereich der Infrastruktur, des Gesundheitswesens, der öffentlichen Sicherheit und des Erziehungswesens).

Keine allzu komplizierte Idee. Was uns daran hindert, sie zu verstehen und zu akzeptieren, sind einige voreingenommene Denkgewohnheiten, derentwegen wir nicht wahrhaben mögen: der währungssouveräne Staat — der der Emittent seiner eigenen Währung ist — ist nicht, wie private Haushalte und Firmen, darauf angewiesen, einen Finanzfundus zu erwirtschaften, dessen Umfang eine Budget-Grenze für ihn festlegt. Der währungssouveräne Staat hat immer genug Geld, um die Waren etc. zu kaufen, die von der Wirtschaft bereitgestellt werden. So gesehen hindert ihn nichts daran, seine Staatsausgaben in dem Maße auszuweiten, wie dies erforderlich ist, um alle Ressourcen der Wirtschaft, insbesondere die menschliche Arbeitskraft, voll auszulasten. Erst wenn die Kapazitätsgrenze der Volkswirtschaft erreicht ist — und wir scheinen weit von diesem Punkt entfernt zu sein — wirken Ausgaben, egal ob die des Staats oder des nichtstaatlichen Sektors, inflationär. 

Warren Moslers Artikel.

— — —

Recently, a friend wrote to me: 

"Why do we not simply keep the interest rate for borrowers low while simultaneously lifting the interest rate for savers. In that way, we would be pumping money into the economy from two sources."

Warren Mosler suggests economic policies that seem to address a similar purpose.

He proposes to maintain a permanent zero interest rate. The advantages to the economy are obvious: there is an increase in the propensity of firms and households to embark on long-term investments that enhance efficiency, improving productivity and fostering real wealth. Lower interest rates also mean that firms are more likely to demand lower prices and to show a greater tolerance for inventory (owing to lower financing costs), leading to less volatility in terms of output and employment.

However, lower interest rates are disadventageous to savers, reducing their income. This is detrimental to the economy in that the funds diminish which savers may be willing to pump back into the commercial cycle.

A lower level of interest rates acts like a tax on the savings desired by the non-government sector.

But this drawback (lower income from interest) may be offset if government decides to pursue one or both of the following options: cutting taxes — like waiving or reducing (for a limited amount of time) the payroll tax — and/or a sufficient increase in government spending (say on public infrastructure, relating to health care, public security, education etc). 

This is not all that complicated an idea. But we are prevented from comprehending and accepting it by preconceptions that make us ignore the fact that a state that is a sovereign currency issuer — the issuer of its own currency — , unlike private households and firms, in order to spend, does not need to earn income whose size creates a budgetary constraint. 

A sovereign currency issuer always has enough funds (by virtue of being the issuer of these funds) to purchase all the goods etc. on offer in the economy. Looking at the matter from this perspective, there is nothing that prevents it to increase spending to the extent that is required to fully employ all resources available to the economy, notably human labour. It is only when the economy reaches its capacity limits — and we seem to be nowhere near that point — does spending become inflationary, irrespective of who effects it, government or private agents.

Warren Mosler's article.