Thursday, 30 November 2017

Intelligent People Dumbed Down by "Environmental" Superstition


For decades a mass dumbing down of the population by "environmental" superstition has been going on, which conditions intelligent people with otherwise good educational backgrounds to be chained and channelled in their thinking by false taboos, instead of being encouraged to search for and critically look at evidence and viable solutions.

As a consequence there is an increasingly dangerous and destructive accumulation of ill-advised and irrational policy decisions (Energiewende), while obviously sound solutions are treated with disdain and hatred so that the search for reasonable approaches, if it is pursued at all, is being massively torpedoed by political repression and repetitive and omnipresent propaganda exercising subliminal dominance over peoples' minds and defining their cultural identity. 

(Culturally conditioned scientists are quite capable of applying the scientific method in  certain restricted areas, while being led by irrational, yet culturally preponderant biases in many other domains that may even include aspects of their specific field of scientific reserach — to which indulgence they may be all the more prone when the science — like climate science — is emergent, immature, full of untested factors and fronts, extraordinarily malleable, and hence particularly open to abuse or maldevelopment.) 

At the same time, politically correct aberrations are kept alive by manipulation and grotesque excesses of subsidisation until they mature into genuine catastrophes.

Thus, the assumption that coal is not worth discussing and nuclear energy simply a deadly abomination is taken for granted almost by everyone, when the evidence is far more positive, indeed indicative of tremendous progress, to say nothing of the prospects of further research and development.




Incidentally, like Friends of Science Society who posted the above video, I do not think carbon dioxide (CO2) is an issue in terms of affecting global warming, which I consider a boon to the extent it does take place. In fact, I hope that CO2 concentrations are going to keep growing to support a greening of our planet.

Tuesday, 28 November 2017

Cooling Nicked (1)

Image credit


Hier ein Bericht über Datenkosmetik in der "Klimawissenschaft". Die Verfälschung soll den Eindruck erwecken, die durchschnittliche Temperatur der nördlichen (industrialiserenden/stark industrialisierten) Hemisphäre folge seit 1880 dem optischen Muster eines sich am Ende nach oben aufsteilenden Eishockeyschlägers, oder besser gesagt: stiege in direkter Abhängigkeit vom CO2 Ausstoß, den der Mensch im Zuge der Industrialisierung verursacht hat. 

Tatsächlich entwickelten sich die Temperaturen jedoch in der nördlichen Hemisphäre wie in diesem Bild dargestellt. Die Abkühlung fällt überein mit vier Dekaden besonders intensiver Industrialisierung und somit starker CO2-Emissionen. Das passt natürlich nicht in das einfache Märchen vom sündhaften Menschen.



Die beiden Schaubilder unten zeigen die Abweichung zwischen den ursprünglichen und den frisierten Messwerten sowie die retouchierte Darstellung, aus der ein starker Abkühlungstrend zwischen 1940 und 1970 herauseskamotiert wurde.

Bei dieser Glättungsaktion wurde aus einer Erwärmung der nordlichen Hemisphäre von +0,8 Grad zwischen 1880 und 1940 eine Erwärmung von +0,3 Grad und aus der Abkühlung zwischen 1940 und 1970 von real -0,5 Grad wurden retouchierte -0,1 Grad. Die dafür verantwortlichen Stellen (NASA und NOAA) haben auf diese Weise die tatsächliche Abkühlung um fast ein halbes Grad (0,4 Grad) herabgesetzt. 

Die weniger stark industrialisierte Periode von 1880 bis 1940 sollte - nach der gängigen, politisch korrekten Moritat von der anthropogenen Erderwärmung - von geringerer Erwärmung begleitet sein (als spätere stärker industrialisierte Perioden), also reduziert man die berichteten Werte. 

Umgekehrt sollte nach dieser Mär die zwischen 1940 und 1970 stattfindende explosionsartige Industrialisierung mit entsprechend hoher CO2 Ausbringung nicht durch eine starke Abkühlung gekennzeichnet sein. Also werden die berichteten Temperaturwerte kräftig nach unten revidiert.

Das entnehme ich folgendem Bericht:

A decades-long cooling trend during the modern era is not convenient for those who advocate for the position that humans control the temperatures of the oceans and atmosphere by burning more or less fossil fuels, or by emitting more or less CO2. 
So, instead of allowing the original temperature data showing +0.8°C warming and -0.5°C cooling (Northern Hemisphere) to remain, overseers of temperature data sets decided to gradually remove several tenths of a degree from the warming and cooling amplitudes. 
Now, instead of +0.8°C of Northern Hemisphere warming between the 1880s and 1940, it’s about +0.3°C. Instead of -0.5°C of cooling between the 1940 and 1970, it’s been changed to about -0.1°C. About half a degree of temperature change was removed from both trends.



Instead of -0.3°C of global cooling between about 1940 and 1970, NOAA now shows a pause occurred. The global cooling has been removed.


The problem with attempting to erase hemispheric- and global-scale cooling temperature trends is that extensive scientific records of the “serious threat” of global cooling still exists. [...] Unlike illustrative graphs of hemispheric and global temperatures, this evidence is not so easily erased by anthropogenic global warming advocates.

The source.

Thursday, 23 November 2017

Messing Up Windows

Image credit


How time goes by. The Two Ronnies. Enjoy.


The Real Story of Climate Change

Image credit
 
Deutsch hier.

Here is an excellent PowerPoint presentation in which the acclaimed physicist Professor William Happer of Princeton University summarises the findings that lead him to expose mainstream accounts of climate change as falling into the category of age-old human folly and popular delusions.

Incidentally, slide 16 offers an example of the advances in modern coal power plant technology that allow us to use this source of energy without emitting harmful pollutants. I highlight this aspect because coal (like some other energy sources) has untruthfully been impressed on us so deeply as being an entirely out-of-the-question environment killer that we ignore the progress made in that field and no longer consider the possibility of improving the technology. Unfortunately, the same is true for nuclear power.

Below is the presentation actaully held, backed by the PowerPoint presentation linked to above (or click here).


German Newspeak - The "Radical Regressive Left" Defaming the "Centre" as "Extreme Right"

Image credit


It seems to me that the established political parties of Germany — CDU, SPD, FDP — have become copycats and free riders of the regressive left and the Greens during the last 30 years. Sober thinking cognisant of the facts is vilified as rechtsradikal, i.e. radically right-wing (into which category also the Nazis fall in ordinary German parlance). The fact of the matter is that, CDU and SPD have become linksextrem, i.e. extreme left-wing. There is no shift to the right in Germany, rather a return to more reasoned political analysis by defamed forces such as the AfD. What we have suffered is an astounding shift of the traditional parties to the extreme left.

Below is an example of "right extremism" in Germany. After decades of complete Gleichschaltung (enforced uniformity of opinion and action) of all parties in the parliament under the umbrella of politically correct leftist extremism, it is becoming possible again to express genuine fact-based criticism and thus to reactivate the foremost function of a parliament: the enactment of sensible and legitimate political correction and opposition.




The emotional, irrational, religiously dogmatic nature of German eco-alarmism is clearly seen in the abandonment of nuclear energy for no sensible reasons at a time when the deceptive overdramatisation of the Fukushima accident was at its height. 

But the myths used to herd the people into desired political directions do not square to form a coherent whole. 

The gentlemen above, being a "dangerous populist", reminds us that in the wake of needlesly shutting down Germany's safe nuclear plants, the country became dependent on coal as the only reliable energy source to back up volatile renewables. 

Which is, incidentally, why Germany has not been able to reduce CO2 emissions in the last decade, unlike the US so much hated by German eco-hypocrites, where substantial reductions have been registered thanks to fracking and the more extensive use of natural gas.

The "radical right-winger" above is simply pointing out that the Greens' current demand to shut down coal plants in Germany is creating a wide gap between energy delivered and energy needed and thus making for another big step in deindustrialising Germany, taking away the economic basis of our wealth (on which, I may add, expensive pipe dreams such as the Energiewende depend; for if Germans were less wealthy, they would have to be more realistic and would, of course, quickly see through the scandalous cost, ineffectiveness, and destructive consequences of the Energiewende). 

He also points out that those who expect us to sacrifice Germany's industrial base to rescue the world in the face of global warming ignore the fact that even if decarbonisation would work as planned in Germany, it would effect global temperatures to a degree so minute that is not even measurable by metereological instruments in use today. 

The incoherent schemes of the Energiewende, this is what I am saying, amount to the practice of pure religion without any concern for serious corroboration.

Tuesday, 21 November 2017

Energiewende Destroying Wildlife and Forests


Image credit

Michael Miersch explains how the Energiewende is destroying wildlife and forests; the interview is conducted in German, accompanied by English subtitles.

It is ironic how protectors of the environment become the most powerful driving force in destroying nature, and, as mentioned at the very end of the interview, how the left (whose main representative in Germany used to be the social democratic SPD, has turned away from its classical clientele, the broad working population, catering to smaller but better off niche strata, among them those who are wealthy enough to afford clinging to expensive phantasmagorical Green dreams.



Death of the Forests — Das Waldsterben — On the History of a Politically Useful Myth


Image credit

What brought the Greens to power in Germany in the 1980s, making them members of the parliament and a nationally visible political party/movement, was their ability to set into operation a highly dramatised alarm, indeed a panic-stricken mania: the fear that the German forest was bound for quick and total destruction thanks to industrial pollutants. A gigantic deception, but it worked, and what is surprising, its mendacity has never been subject to a reappraisal of Green  "ecological" alarmism. 

Mark Twain may be right in claiming that it is much harder to convince people that they have been deceived than to actually deceive them. 

The below film by Michael Miersch on the politically convenient lies about the death of the German forest that started the career of the Greens as a political force to reckon with, and establish them as a small but immensely powerful group that sets much of the political agenda in Germany nowadays.  

Here is also a link to a speech in which Michael Miersch deals with the ecological disasters perpetrated by the "ecological" movement. The lecture is available in German and English.


The above film documents that damage to the German forests was hugely exaggerated by politicians and the media and in truth largely due to natural causes. But the Greens get away with their unconscionable strategy of instilling groundless fear into the population to make the frightened eager for leadership and salvation.

It is high time for another go at Vergangenheitsbewältigung (originally meaning coming to terms with one's Nazi  past) in Germany.

Saturday, 18 November 2017

Babylon

Image credit


Simply enjoy.


Adjusted Climate Data — Draw Your Own Conclusion

Image credit


Who controls the past controls the future. Who controls the present controls the past.

 - George Orwell, 1984





The source.

See also The Rape of Science and  Political Preconceptions and "Science".

(4) Macroeconomics — A Critique — Overview (Part 4)

 
Image credit


Die moderne Makroökonomie gleicht einem gewaltigen religiösen Projekt, einer Konfessionskirche, die sich dadurch erhält, dass ihren Angehörigen ein Gruppendenken  (groupthink) eingebläut wird. Die Riten, mit denen dieses Gruppendenken am Leben erhalten wird, erzeugen einen tiefen Glauben an die dogmatischen Grundsätze dieser Kirche und immunisieren ihre Angehörigen von Zweifeln am gemeinsamen Bekenntnis oder dem Wunsch, den Glaubensinhalten kritisch gegenüber zu treten. Die auf diese Weise kultivierte Gesinnung ist stark verzahnt mit mächtigen Institutionen, die wiederum Identität und Selbstverständnis der Gläubigen an ihren entscheidenden Stellen abstützen (beruflicher Status, Zugehörigkeit zu reputierlichen Institutionen, lukrative Positionen und Macht).

Wegen seiner Vormachtstellung in der akademischen Welt, im Wirtschaftsleben und in der Wirtschaftspolitik, gelingt eine fortwährende  Selbstperpetuierung des Glaubensbekenntnisses und eine Ausgrenzung und Diffamierung anderer, ihm gegenüber kritischer Wirtschaftstheorien. Die moderne Makroökonomie verkörpert damit ein degeneratives Paradigma, im Sinne von Imre Lakatos, der diesen Begriff für eine Lehre verwendet, die bestenfalls einen geringen empirischen Gehalt besitzt, oder kruder ausgedrückt: sich die Welt zusammenreimt, ohne sich auf empirisch gesicherte Erkenntnis zu stützen - so wie der Glaube an Gott, welcher unter gewissen Gesichtspunkten dennoch respektable erscheinen mag. Für ein Unterfangen aber, dass sich als Wissenschaft verstanden wissen will, ist derlei nicht hinnehmbar. (Bis etwa 26:00)

Wie kann ein Paradigma, das eigentlich schon zum Niedergang verdammt ist, schlicht, weil es falsch und wissenschaftlich nicht haltbar ist, sich dennoch einer so ausgeprägten Vorherrschaft erfreuen. Hier spielt offenbar etwas eine Rolle, was an Wittgensteins Kritik der Schulphilosophie erinnert, in der er den Philosophen vorwirft, durch geschickte Verwendung der Sprache bloße Scheinprobleme als genuine Probleme erscheinen zu lassen. Die Makroökonomie bedient sich Metaphern, die die in unser Denken eingebaute Neigung, Missverständnissen und Irrtümern aufzusitzen, systematisch ausnutzen. Damit gelingt es ihr, Tatbestände zu suggerieren, die in Wahrheit nur scheinbar bestehen, wie z.B. die auf empirische Befunde keine Rücksicht nehmende Theorie der Loanable Funds oder die monetaristische Theorie, wonach die Zentralbank, die Geldmenge bestimmt.

Ein anderes Beispiel solcher Täuschungen liefern metaphorische Gleichsetzungen, mit denen Makroökonomen und ihre Multiplikatoren in der Politik und der Presse Erfahrungen des Alltagslebens unsachgerecht auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge übertragen - in Formulierungen wie diesen: "Der Staat lebt über seine Verhältnisse". "Der Staat überzieht seinen Kreditrahmen". "Der Staat gibt Geld aus wie ein betrunkener Matrose auf Landgang." Solche scheinbar unumstößlichen Wahrheiten führen die Adressaten tatsächlich in die Irre und machen sie geneigt, politische Entscheidungen zu unterstützen, die tatsächlich sehr schädlich sind. Es werden Staatsausgaben per se verteufelt, ohne die realen Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen Ausgaben erst schädlich werden. Der Staat hat keinen Kreditrahmen. Die Höhe seiner Ausgaben, die  nicht nur unproblematisch sondern zuträglich sind, hängt ab vom konjunkturellen Zustand und Auslastungsgrad der Wirtschaft. Staatsausgaben von enormer Höhe, die von Unkundigen als deutlich überzogen angesehen werden, können außerordentlich gesund sein, indem sie eine Wirtschaft vor einer Depression bewahren und sie zu erneutem Aufschwung verhelfen. Dem (währungssouveränen, seine eigene Währung emittierenden und sich nicht in nennenswerter Weise in Fremdwährungen verschuldender) Staat kann niemals das Geld ausgehen; zum Glück eben auch dann nicht, wenn es für ihn ratsam ist, sehr viel Geld in Umlauf zu bringen, um die Wirtschaft in Gang zu halten oder wiederzubeleben. "Anstandsregeln" wie im Maastrichter Vertrag in Gestalt fester absoluter Relationen festgeschrieben - (Defizitquote unter 3 % und Schuldenstandsquote unter 60 % des BIP - sind gefährlicher Unsinn, der aber dank geschickter Rhetorik und geschickt gewählter Metaphern wie der Gipfel der Vernunft erscheinen.

Zu diesen rhetorisch getarnten Märchen der Makroökonomie gehören auch folgende "Binsenwahrheiten":

  • Der Staat hat hauszuhalten wie ein gewöhnlicher Haushalt.
  • Staatliche Geldemission ist inflationär - Anleiheemissionen zwar auch, aber doch in geringerem Maße.
  • Die Staatsverschuldung per Emission von Staatsanleihen treibt die Zinssätze in die Höhe und grenzt private Emittenten aus (crowding out).
  • Der Staat hat für einen ausgewogenen Staatshaushalt zu sorgen. 
  • Ein Überschuss des Staatshaushalts erhöht die volkswirtschaftliche Ersparnis, wie das Ansammeln von Geld in einem Sparschwein.
  • Der Spielraum für ein sinnvolles, wirtschaftlich zuträgliches  Haushaltsdefizit lässt sich durch fixe, absolute Relationsgrößen (siehe Maastrichter Vertrag) korrekt festlegen. 

(Bis etwa 31:00)





Fortgesetzt hier.

Saturday, 11 November 2017

(1) Valuation (in Corporate Finance) — Three Approaches

Image credit


Da wir uns in dieser Serie von Posts an einer englischsprachigen Vorlesungsreihe orientieren, schreibe ich meine Textbeiträge, in denen ich die - für meine Zwecke - wichtigsten Punkte der Vorlesung zusammenfasse und kommentiere, ausschließlich in Deutsch.

In seiner Einführungsvorlesung stellt Aswath Damodaran die These auf, dass es nur drei Arten der Unternehmensbewertung gibt: Verfahren zur (a) intrinsischen Bewertung, zur (b) vergleichenden Bewertung und zur Feststellung der (c) bewertungsrelevanten Optionscharakteristika eines Unternehmens.  (D. behandelt die drei Bewertungstypen ab 09:25)

Der Fortgang der Vorträge wird zeigen, ob ich Recht habe, wenn ich postuliere, dass (1) die intrinsische Bewertung Voraussetzung für die vergleichende Bewertung ist - denn womit Vergleiche anstellen, wenn die zu vergleichenden Unternehmen nicht bereits bewertet worden sind? - und dass (2) bewertungsrelevante Optionscharakteristika eines Unternehmens in der Regel nicht ausreichen, um ein Unternehmen in seiner Gänze zu bewerten, d.h. sie steuern "nur" bestimmte Bewertungsaspekte zu dem bei, was man entweder per (a) oder  per (b) ermitteln muss, um das Unternehmen insgesamt zu erfassen. 

Aber ich mag mich irren, vor allem wenn ich daran denke, dass auch die intrinsische Bewertung größtenteils auf kontingenten Daten fußt, also Werten, die vom grundsätzlich ungewissen Eintreffen künftiger Zustände abhängen, genau wie dies bei einer Option der Fall ist. Wir werden sehen.

Intrinsische Bewertung

Was nun ist unter intrinsischer Bewertung zu verstehen? Die Bewertung eines Unternehmens anhand seiner fundamentalen Eckdaten, den Daten also, die (i) die Zahlungsströme, die dem Unternehmen zu- oder abfließen, (ii) sein Wachstum und (iii) seinen Risikograd schätzungsweise beziffern. Bei der intrinsischen Unternehmensbewertung dreht sich alles darum, das Geschäft zu verstehen - und zu diesem Zweck quantitativ abzubilden-, das über das Schicksal einer Firma entscheidet.

Vergleichende oder relative Bewertung

Anders die vergleichende Bewertung. Bei relativer Bewertung bedient man sich des Unternehmenswerts von Firmen, die der eigentlich zu bewertenden Unternehmung X. vergleichbar sind, um daraus Rückschlüsse für die korrekte Bewertung von X. zu ziehen. Firmen Y. und Z. werden mit einem Kursgewinnverhältnis (KGV) von 2 bewertet - (korrekterweise, wie wir unterstellen, woran man meines Erachtens sieht, dass man bei einer guten vergleichenden Bewertung davon überzeugt sein muss, dass die intrinsischen Bewertungen der Vergleichsunternehmen sachgerecht sind, und also der feste Boden aller Bewertungsansätze letztlich korrekte intrinsische Bewertungen sind) -,  X. aber weist ein davon abweichendes KGV aus und erscheint deswegen als zu hoch oder zu niedrig bewertet gegenüber den mit X. in allen Bereichen vergleichbaren Firmen Y. und Z.

Unternehmensbewertung auf Basis von Optionspreismodellen

So wie D. dieses Verfahren im Video darstellt, betrachtet er es offenkundig nicht als Alternative, sondern als Ergänzung zu den Methoden der intrinsischen und vergleichenden Unternehmensbewertung. Es geht darum besser abzuschätzen, welche Folgen das Eintreten oder Nicht-Eintreten besonders kritischer Ereignisse auf den Wert eines Unternehmens haben, zum Beispiel die unwiderrufliche Bestätigung, dass ein ungewöhnlich reichhaltiges Ölfeld entdeckt worden ist.

(Gegen Ende des Videos wird es ziemlich klar, dass D. Bewertungen anhand eines Optionspreismodells nicht als eigenständige Alternative zur vollständigen Bewertung eines Unternehmens ansieht, sondern als ergänzendes Spezialinstrument, das vornehmlich bei bestimmten Unternehmensarten sinnvoll ist, z.B. bei  Unternehmen, die auf Rohstofffunde angewiesen sind, oder anderen Firmen mit starker Abhängigkeit von ungewissen Zukunftsereignissen wie dem Erfolg oder Misserfolg eines Patents oder einer Unternehmenssanierung.)

Alles in allem scheint laut D. zu gelten: (1) Alle Unternehmensbewertungen beruhen auf intrinsichen Bewertungen, (2) die sich verknüpfen lassen zu einer relativen Bewertung, sofern das nach diesem Verfahren bewertete Unternehmen tatsächlich oder rechnerisch vergleichbar ist mit den intrinsisch bewerteten Vergleichsfirmen. (3) Bewertungen anhand von Optionspreismodellen sind besonders dazu geeignet, einzelne Ereignisse in die Gesamtbewertung einzubeziehen, die große Bedeutung für den Unternehmenserfolg haben, deren Eintreten zugleich aber von hoher Ungewissheit begleitet wird und bestenfalls mit einem Wahrscheinlichkeitswert erfasst werden kann.



If Liberty Means Anything ...

 
Image credit

... it means the right to tell people what they do not want to hear.


... truth emerges from disagreement and debate. Because tolerance means making space for difference. Because justice involves Audi alteram partem, listening to the other side. And because, in Orwell’s words, liberty means “the right to tell people what they do not want to hear.

Monday, 6 November 2017

Always Look at the Bright Sight ...

Image credit.

Andrew Wilcox, a house framer from Seattle, Washington, keeps his spirits up on boring rainy days by singing and dancing around the building sites.

The source.


(3) Macroeconomics — A Critique — Overview (Part 3)


(1) Die moderne Makroökonomie lebt in einer Fantasiewelt. Ihre unhaltbaren, mannigfachen und grundlegenden Abweichungen von der wirtschaftlichen Realität sind darauf zurückzuführen, dass ihre Annahmen auf dem alten Wunschdenken beruhen, alle Märkte seien in ihrem Zusammenwirken imstande, ein übergreifendes Gleichgewicht zu erzeugen. 

Dabei wird unterstellt, dass der gleiche Gleichgewichtsmechanismus, der in einem Einzelmarkt wirksam ist/sein kann, auch dafür sorgt, dass die Gesamtheit der Märkte sich im Gleichgewicht befindet. Das könnte man als den Kern der Philosophie der Mikro-Grundlagen ("micro-foundations") der Makroökonomie bezeichnen. 

Tatsächlich aber unterliegt die Makroökonomie anderen Gesetzmäßigkeiten als ein einzelner Markt — wenn letzterer denn überhaupt nach dem Muster der ökonomischen Gleichgewichtstheorie funktioniert.

(2) Man könnte auch sagen, die Theorie ist hier Sklave einer sehnsüchtigen Hoffnung, dass nämlich Märkte ganz natürlich zu einem Gleichgewicht der Gleichgewichte führen. Nach dieser Auffassung bedarf es so gut wie keines Beitrags durch Politik und Staat, wenn die Wirtschaft reibungslos funktionieren und erfolgreich sein soll. 

Für Weiteres siehe auch hier (englisch) und hier (deutsch).

Der historisch (verständliche und berechtigte) Ur-Wunsch des Liberalismus, die Wirtschaft von den Fesseln einer reaktionären Obrigkeit zu befreien, verselbstständigt sich — durchaus nicht im Sinne aller, die man dem Proto-Liberalismus zurechnen kann, denn die (den in Wirtschaft und Gesellschaft intervenierenden Staat gutheißende) Linke war Bestandteil des ursprünglichen Liberalismus) — zur idealistischen Vorstellung der freien Märkte als einer vollkommenen, sich selbst steuernden spontanen Ordnung. Die Wirtschaftstheorie, wie sie in der modernen Makroökonomie fortlebt, geriert sich als wissenschaftlicher Gewährsmann der idealisierten Märkte.

(3) Dabei werden Annahmen getroffen, die das Ideal bekräftigen sollen, aber damit auch einen Abschied von der Realität bedeuten. Mitchell erwähnt zum Beispiel die Annahme, dass (a) Investitionsentscheidungen, die in Wirklichkeit auf jahrelanger Planung beruhen, sich vor allem nach dem aktuellen Zinssatz richten, (b) die Zentralbank, obwohl sie dazu objektiv nicht in der Lage ist, die Geldmenge bestimmt, (c) die Wirtschaftssubjekte über völlige Prognosesicherheit verfügen, um nicht  von "Allwissen" zu sprechen. (Bis etwa 21:30)

Wir werden in späteren Posts auf diese und viele andere Annahmen im einzelnen zu sprechen kommen. Was mir im Augenblick wichtig zu sein scheint, ist die Struktur des Wunschdenkens, an dem sich die Theorie ausrichtet. Siehe hierzu auch The Rape of Science und Political Preconceptions and Science.



Sunday, 5 November 2017

The Rape of Science

Image credit


Im Anschluss an einen thematisch verwandten englischen Post habe ich folgende Überlegungen angestellt.

Wissenschaft lässt sich beschreiben als ein Methodenarsenal, mit dessen Hilfe wir uns bemühen, das Vermutungswissen, das wir über unsere Umgebung besitzen, möglichst zu verbessern - wiewohl stets im Bewusstsein, dass wir das Reich revidierbarer Mutmaßungen niemals verlassen können.

So gesehen ist der Kern der Wissenschaft, die Bereitschaft Wissen, gerade auch solches,  das uns gesichert erscheint, in Frage zu stellen und gegebenenfalls zu verwerfen und durch neue Einsichten zu ersetzen. 

Aber auch die wissenschaftliche Methode, und die ihr zugrunde liegende kritische Haltung des Wissenschaftlers gegenüber bisherigen Erkenntnissen, kann nicht ohne Glaubensakte auskommen Sie ist nicht in der Lage, Elemente des Glaubens völlig aus den Prozessen des wissenschaftlichen Forschens und Argumentierens auszuschalten.

Allein schon, wenn eine wissenschaftliche Intuition oder eine einsame Erkenntnis sich gegen die vorherrschenden Idee durchzusetzen versucht, wird den Protagonisten ohne Glaubensstärke kaum Erfolg vergönnt sein. Um nicht alle, sich später als zutreffend und brauchbar herausstellenden Hypothesen umgehend in einer Flut von empörten Gegenargumenten zu verwerfen, bedarf es eines spirituellen Beharrungsvermögens seitens des Vorkämpfers.

Ständige und unerbittliche Überprüfung und Kritik sorgen in sehr vielen Fällen dafür, dass sich Haltbares etablieren kann, indes Glaubensinhalte, die den unentwegten Tests nicht standhalten und entschieden widerlegt werden, schließlich heraus gedrängt werden aus dem Strom ernstzunehmender wissenschaftlicher Theorien, Hypothesen und Befunde.

Wie aber kommt es dann doch immer wieder dazu, dass magische Fantasien, quasi-religiöse Vorstellungen Besitz ergreifen von Wissenschaftlern, die ihnen die Würde echter Wissenschaft verleihen?

Im Fall der Klimatologie, glaube ich, spielt der Umstand eine große Rolle, dass das Fachgebiet selbst sehr jung, unerprobt und voller Unsicherheiten ist. Es war ja bis vor Kurzem fast ein Orchideenfach. Wenn man eine rudimentäre Disziplin als Wissenschaft bezeichnet und dadurch einen Reifegrad impliziert, der vergleichbar ist mit viel weiter entwickelten Sachgebieten, kann leicht aus dem Auge verloren werden, dass in der jungen Wissenschaft noch viel mehr Raum verbleibt für grundlegende Irrtümer als in den Fächern, die schon sehr viel länger unerbittlicher wissenschaftlicher Kritik unterliegen. Kommt hinzu, dass das erst seit kurzem betretene Neuland der Klimatologie einen Komplexitätsgrad aufweist, der ein gutes Stück höher sein mag als der anderer, schon lange bewährter Wissenschaften - so sind mechanische Prozesse wesentlich einfacher als das Zusammenspiel aller Faktoren, die sich auf das Klima auswirken. Ja, die Klimatologie ist noch auf dem Weg, sich ihrer eigenen Komplexität bewusst zu werden.

Weil man noch so wenig über dieses Gebiet weiß, ist es möglich, das Neuland mit markigen Hypothesen zu besetzen, die überschaubare aber dramatische Zusammenhänge fingieren. Bis zu einem gewissen Grade sind aufgebauschte Irrtümer das Schicksal jeder neuen Wissenschaft. Man tappt doch noch sehr im Dunkeln, aber nicht jeder Pionier auf diesem Gebiet macht sich das klar, und ist eher erfüllt vom Faszinosum seiner wissenschaftlichen Visionen.

Wenn sich nun eine Population an Betreibern dieser rudimentären Wissenschaft herausbildet, die ähnlichen, auf falschen Voraussetzungen und Daten beruhenden Grundlagenüberzeugungen anhängt, dann kann der echte wissenschaftliche Prozess von Anfang an empfindlich gestört sein. 

Denn wenn man sich einig ist über falsche Voraussetzungen, kann die Forschung für geraume Zeit in die falsche Richtung vorangetrieben werden, nicht zuletzt auch deswegen, weil die für eine gedeihlich heranreifend Wissenschaft entscheidenden Widerlegungsanstrengungen gemieden, geächtet oder gar nicht erst unternommen werden. 

Wenn der confirmation bias — das ausschließliche Suchen nach dem, was die Erwartungen der eigenen Theorie bestätigt — nun auch noch in beispielloser Weise von institutionellen Konformitätszwängen und enormen materiellen Anreizen begünstigt, ja erzwungen wird, ist es kaum erstaunlich, dass das junge Fach sich nicht zu einer Wissenschaft sondern zu einer politisch korrekten Subkultur entwickelt, die ihre Kraft und ihre Ressourcen in den Dienst einer zutiefst unwissenschaftlichen Ambition stellt: die Herausbildung einer tabugeschützten Glaubenslehre. Enorme Energien werden darauf verwendet, sozialen Druck aufzubauen, der einen dazu verleitet und ermuntert, in den vorgefassten Mustern zu denken, um das starre Glaubensparadigma reflexartig und rituell zu bestätigen, durch ständige Wiederholung zu einer nicht hinterfragbaren kulturellen Gewissheit und damit unangreifbar zu machen. Energien, die dem kritischen Infragestellen des letzten Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse gehören sollten, werden umgeleitet, um Skeptiker auszuschalten und Falsifikationsbemühungen zu verteufeln. 

Das Fach verdankt seine vorläufige Autorität nicht einem soliden evolutionären Erfolg, der die Folge ist von beharrlichem Überleben im erfolgreichen Widerstand gegen unentwegte kritische Anfechtungen und Widerlegungsversuche. Die Geltung dieser Proto-"Wissenschaft" ist das Resultat rituell fabrizierter Konformität.

Doch auch wenn diese Fantasien zur Staatsdoktrin erhoben und der Bevölkerung durch die verantwortungslosen, dem Staat willfahrenden Massenmedien per Gehirnwäsche von morgens bis abends eingeredet werden, auf Dauer kann die Wahrheit, nach der echte Wissenschaft unentwegt strebt, nicht unterdrückt werden. 

Bald werden die Berufspropagandisten in Politik, Staat und Medienwesen die Bevölkerung mit neuen Unwahrheiten, neuen Göhringschen manipulativen Schreckenszenarien ablenken müssen:

"Natürlich, das einfache Volk will keinen Krieg […] Aber schließlich sind es die Führer eines Landes, die die Politik bestimmen, und es ist immer leicht, das Volk zum Mitmachen zu bringen, ob es sich nun um eine Demokratie, eine faschistische Diktatur, um ein Parlament oder eine kommunistische Diktatur handelt. […] Das ist ganz einfach. Man braucht nichts zu tun, als dem Volk zu sagen, es würde angegriffen, und den Pazifisten ihren Mangel an Patriotismus vorzuwerfen und zu behaupten, sie brächten das Land in Gefahr. Diese Methode funktioniert in jedem Land." - Interview mit Gustave Gilbert in der Gefängniszelle, 18. April 1946, Nürnberger Tagebuch (1962; Originalausgabe: "Nuremberg Diary" 1947)
“Of course the people don’t want war. But after all, it’s the leaders of the country who determine the policy, and it’s always a simple matter to drag the people along whether it’s a democracy, a fascist dictatorship, or a parliament, or a communist dictatorship. Voice or no voice, the people can always be brought to the bidding of the leaders. That is easy. All you have to do is tell them they are being attacked, and denounce the pacifists for lack of patriotism, and exposing the country to greater danger.”

— Herman Goering at the Nuremberg trials

The source.

Political Preconceptions and "Science"

Image credit


There seems to exist a continuum, on one extreme point of which we have pure science (the correct application of the scientific method), while on the other end of which we have pure religion/magic (an erroneous subjective belief to be in possession of absolute truth/objectivity).

What impresses me is just how easy it is nowadays — in an era that is supposed to be scientifically enlightened — to push public perception steadily to the magic end of the continuum in a whole number of issues that are of vital concern to all of us.

I agree with Heller's conclusion that government funded science entails tremendous risks of manipulation (systematic deception of the public), which are the more likely to occur the farther the political class manages to remove itself from effective democratic control, as in a totalitarian regime, or during the present historical phase in Europe, where politicians have found ways to insulate political decision making from stringent democratic control — as by the institutions of the EU, which emaciate national sovereignty and national democratic effectiveness, or a Grand Coalition, as in Germany, where all (major) parties participate in the government, quickly finding ways to accommodate themselves while losing touch with the electorate, and increasingly manipulating the latter instead of exercising democratic control on their behalf.

Where I part company with Heller is in his apparent belief that government is intrinsically evil. I think, in fact, I know government can be exceedingly useful, in ways that cannot be attained by any other institutional arrangement, and that includes organising and financing education and scientific research. But this requires effective democratic control, which is a process subject to its own risks. Democratic control will tend to undergo cyclical swings and needs to be fought for continuously, inevitably leaving a trail of mixed results. But we have no other choice than to try to make it work felicitously, time and again. There are simply too many positives to be missed and too many negatives to be harvested unless we continue to try to make government a thoroughly pluralistic and democratic event.

Those closer to classical liberalism tend to demonise government, ignoring the tremendous contribution that it keeps making to modern civilisation, while at the same time being unaware that, on a selective basis, they are quite happy to rely on government when it is instrumental in enforcing their interests and values. Wishing away government is a nonsensical position in our day and age. We ought to concentrate our efforts on improving the quality of government, rather than wishing it away or trusting in its coercive powers as a guarantee for policies that must be good as they originate in our preferences.

Those closer to socialism tend to glorify government, developing some sort of effervescent and uncritical tunnel vision the moment they sense government to be the tool that will make them realise a pet project of theirs.

This is the entry point of modern secularised religion into political matters: a blanket prejudice concerning the nature of government.  

The "right" believes  all government is evil (subject to the above qualifications), whereas the "left" thinks government is unconditionally good if only it makes itself instrumental in implementing the left's favoured programmes.




For more on data credibility see here.

And a related post on stunted science.