Thursday, 24 January 2019

Europe, Sick Man of the World Economy — Europa, kranker Mann der Weltwirtschaft?

Image credit


Zwei Zitate: Bridgewater vermutet, dass die nächste Krise von Europa ausgehen wird, und Draghi bestätigt prompt wenige Tage später, dass das Wirtschaftswachstum in Europa zunehmenden Risiken ausgesetzt sei.

Two quotes: Bridgewater suspects that the next crisis will emerge from Europe, and just a few days later Draghi confirms that economic growth in Europe is facing increased risks.


Quote 1:

And while Bridgewater is clearly bearish on developed markets such as the US  [... c]uriously, Jensen does not believe the next market swoon will emerge from the US; instead he said "European markets will be the first test" as the region is "starting from a worse level in terms of the economy, lower inflation - close to deflation in many places - and already have negative interest rates" adding that "their movement will be kind of a leading indicator because they’re going to struggle more with easing” than the U.S. or China, which have "more tools available to them."

The source.


Quote 2:

"The risks surrounding the euro area growth outlook have moved to the downside on account of the persistence of uncertainties related to geopolitical factors and the threat of protectionism, vulnerabilities in emerging markets and financial market volatility"
As a reminder, in Draghi's last statement, the central banker said "the balance of risks is moving to the downside" confirming not only that the European economy is now on the verge of contraction, but that this chart, showing that the Eurozone is now effectively in a recession has not been lost on the ECB.



Tuesday, 22 January 2019

Earnings Estimates 2019: Bogus Optimism? — Zweckoptimistische Ertragsschätzungen 2019?

Image credit


A post in German and English.

Lance Roberts warnt vor der fragwürdigen Qualität der von Analysten präsentierten Ertragsschätzungen für das Jahr 2019.

Die jüngst vermeldeten bzw. die prognostizierten positiven Überraschungen bei den Ertragszahlen leben von starken vormaligen Herabstufungen der erwarteten Werte – von der Größenordnung her ist es so, als sei ein Wert von 71 ausgewiesen worden bei einer Prognose von 70, die jedoch zuvor abgesenkt worden ist gegenüber dem früheren Wert von 90.

Heute zahlen Käufer weitaus mehr für die geschätzten Erträge als vor einem Jahr. Die optimistische Fassade kippt weg: Steuererleichterungen, Aktienrückkäufe, fantasievolle Bilanzkosmetik und andere Tricks zur Verschönerung des tatsächlichen Bildes – diese Haupttreiber des schwungvollen Trends haben keinen Einfluss auf das Niveau echter Erträge gehabt.

So sieht das Profil der Euphorie aus:



Lesen Sie mehr hier.


The reality is that if analysts were held to their original estimates, instead of 70-80% of companies beating estimates every quarter, it would be exactly the opposite.
As noted above, the biggest drivers to bottom line earnings has been accounting gimmicks, share repurchases, and tax cuts. Revenue growth, as a percentage of the total, has shrunk to just 14% even though reported earnings per share surged by almost $3/share from repurchases.

Image credit

However, even with the recent decline of forward estimates, they still remain far too lofty for 2019. Economic growth is slowing and, as I penned just recently (see article for composite index makeup), the domestic economy has already shown early signs of a more significant slowdown. Given that corporate profits are a function of economic activity, it should not be surprising that the rate of change of the S&P 500 is closely tied to annual changes in the Economic Output Composite Index.

Image credit

The “sugar high” of economic growth seen in the first two quarters of 2018 was from a massive surge in deficit spending and the rush by companies to stockpile goods ahead of tariffs. While those activities create the “illusion”of growth by pulling forward “future” consumption, it isn’t sustainable and profit margins will follow suit very quickly.


Causes of the Global Financial Crisis — Ursachen der Finanzkrise von 2007/2008

Image credit

Below video in English


Im Videoausschnitt unten führt Wray die große Finanzkrise von 2007 auf eine langfristige Umwandlung des Finanzsystems zurück, die sich in den USA aber auch weltweit über viele Jahrzehnte in der Nachkriegszeit abgespielt hat. 

Nach Überwindung der Weltwirtschaftskrise und nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich schließlich ein solides Finanzsystem entwickelt – teils dank strikter Kontrollen, teils, weil die schwächsten Glieder in der Kette der Weltwirtschaftskrise zum Opfer gefallen waren. 

Zudem war es so, dass am Ende des Zweiten Weltkriegs eine enorme Staatsverschuldung aufgebaut worden war. Die Privatwirtschaft konnte sich auf solide Bilanzen stützen. [Zur Erklärung: Eine hohe Staatsverschuldung bedeutet, dass der nicht staatliche Sektor Überschüsse an Nettofinanzaktiven hat, statt stark verschuldet zu sein. Bildlich gesprochen: Das Wachstum balanciert nicht auf dem Gipfel eines immer fragiler werdenden Schuldenbergs, sondern fußt auf gesunden Vermögensverhältnissen.] Damit war ein sehr robustes Wirtschaftswachstum möglich, das es vielen Nationen gestattete, Vollbeschäftigung über einen ausgedehnten Zeitraum zu erzielen.

Das privatwirtschaftliche Wachstum verdankte sich der Ausnutzung der Staatsverschuldung, statt auf einer hohen Schuldenquote privatwirtschaftlicher Wirtschaftsteilnehmer zu beruhen. [Staatsverschuldung bedeutet, dass der Staat mehr in die Wirtschaft hineinsteckt, als er (größtenteils durch Steuern) aus ihr herauszieht. Der Staat schafft effektive Nachfrage, von der die Privatwirtschaft profitiert. Solange Kapazitäten noch frei sind – und das war lange Zeit während der Nachkriegszeit der Fall –, kann der Staat kräftig Geld in die Wirtschaft stecken, ohne dass Inflation zu einer Gefahr wird. Vielmehr ermöglicht dieses Geld die produktive Nutzung brachliegender Ressourcen.]

Hyman Minsky brachte diese Situation auf den Punkt, indem er betonte, wie solide das Finanzsystem seinerzeit war, d. h. es spielte zum einen eine relativ beschränkte Rolle im wirtschaftlichen Gesamtgeschehen – [keine Verselbstständigung gegenüber der Realwirtschaft wie heutzutage, da gewaltige Ressourcen in den Finanzmärkten zirkulieren, statt der Realwirtschaft zugeführt zu werden] – und wurde zum anderen auch sehr genau überwacht – was eben eine sinnvoll beschränkte Rolle der Finanzwirtschaft begünstigte.

Doch das Finanzsystem sollte sich unweigerlich in eine ungute Richtung entwickeln. Die zur Vorsicht mahnenden Erinnerungen an die Weltwirtschaftskrise verblassten. Der wirtschaftliche Erfolg verleitete zu höherer Risikobereitschaft. Im Zuge dessen büßte das Finanzsystem an Solidität ein. Es wurde zunehmend fragiler.

Dieser Trend entfaltete sich über einen sehr langen Zeitraum. Er endete schließlich im Jahr 2007 in einem Kollaps.

Minsky sprach vom money manager capitalism. Dieser wies in vielfacher Hinsicht Ähnlichkeiten mit dem Kapitalismus auf, wie er zur Zeit der Weltwirtschaftskrise bestanden hatte.

Welche Entwicklungen führten letztlich zum Zusammenbruch im Jahr 2007?

Ursächlich war der starke Anstieg der Schuldenquoten über einen ausgedehnten Zeitraum: Die Haushalte in den USA verschuldeten sich immer stärker relativ zu ihrem Einkommen. Zum Teil lag das daran, dass die Reallöhne in den USA für durchschnittlich besoldete Arbeitskräfte etwa seit 1974 zu wachsen aufhörten. In einer Periode von 30 Jahren folgte dem Wirtschaftswachstum kein Anstieg der Reallöhne. Ein Teil dieses Wachstums wurde dadurch finanziert, dass die Haushalte sich stärker verschuldeten. Die Unternehmen verschuldeten sich ebenfalls, zeitweise in stark beschleunigtem Maße, zum Beispiel in der Hochphase der Leveraged Buyouts [Aufnahme von Schulden, um ein Unternehmen zu kaufen] in den 1980er und den 2000er Jahren. In der Folge waren die stark verschuldeten Unternehmen gezwungen, ihre künftigen Gewinne in den Schuldendienst zu stecken, statt produktive Investitionen vorzunehmen.

Das größte Problem des money manager capitalism war jedoch die zunehmende Verschuldung von Finanzinstitutionen untereinander. Im Jahr 2007 war es schließlich dann so, dass in den USA jedem Dollar Einkommen fünf Dollar an Verbindlichkeiten gegenüberstanden. In den frühen 1930er Jahren waren es 3 Dollar Verbindlichkeiten pro einem Dollar Einkommen. Die Schuldenquote war also weitaus höher denn je.

2007 betrugen die Verbindlichkeiten von Finanzinstitutionen gegenüber anderen Finanzinstitutionen mehr als 125% des BIP. Was die Umwandlung des Finanzsystems inzwischen bewirkt hatte, war, dass Finanzinstitutionen extrem kurzfristige Refinanzierung untereinander betrieben und sich somit Liquiditätsquellen  aussetzten, die sehr anfällig und volatil waren und innerhalb kürzester Zeit „austrocknen“ konnten. Die Teilnehmer am Finanzsystem waren auf diese hoch riskante Weise miteinander vernetzt. Wenn eine größere Institution dieses Netzwerks in Schwierigkeiten geraten sollte, würde sich das Problem sofort im ganzen Finanzsystem ausbreiten.  In der globalisierten Welt der Finanzen würde dies einen weltweiten Flächenbrand entfachen. Und so kam es im Jahr 2007.



xcvxvx

Monday, 21 January 2019

The Unbearable Slowness of the Speed of Light

Image credit


Nur Lichtgeschwindigkeit, herrje. Da kann man ungeduldig werden.

Common, can we please go faster then the speed of light.





Hondas Grown in Illinois — Der Anbau von Hondas in Illinois

Image credit


A post in German and English.

Einige unter den führenden Anhängern von MMT können sich einfach nicht von der Behauptung lösen, dass Exporte Kosten und nichts als Kosten darstellten, wohingegen Importe nutzenstiftend seien und nur nutzenstiftend. Auf einer bestimmten Ebene der Analyse – und die ist relevant für den gegenwärtigen Zweck – ist es eben wichtig, Export und Import als einen Verbundeffekt zu betrachten statt als zwei dichotome Phänomene.

Der von Bill Mitchell vertretene Irrtum wurzelt in dieser Aussage – siehe unten im Original – frei übersetzt: 

Exporte bedeuten, dass wir etwas Reales, wofür wir selbst Verwendung haben, an Fremde abgeben.

Gemeint ist also ein durch nichts kompensierter Nutzenverzicht zugunsten Anderer. Ein Akt der Schlechterstellung.

Doch dergleichen muss nicht im Spiel sein, wenn man Export und Import als einen Verbundeffekt ansieht. Selbst die Sicht auf Export und Import als dichotome Phänomene kann zeigen, dass Mitchells Annahme irrig ist.

Die Bewohner von Illinois haben mehr als genug Weizen, um die Bedürfnisse, die sie mit diesem Produkt stillen können, restlos zu befriedigen. Dennoch bauen sie noch mehr Weizen an – Weizen, den sie nicht benötigen. 

Zugleich haben die Bewohner Japans mehr als genug Pkw, um die Bedürfnisse, die sie mit diesem Produkt stillen können, restlos zu befriedigen. Dennoch stellen sie noch mehr Pkw her – Pkw, die sie nicht benötigen.

Die Bewohner von Illinois haben keine Autoindustrie und die Japaner haben nicht genug Weizen. Deshalb verschiffen die Menschen aus Illinois Weizen nach Japan, während die Japaner Pkws von Japan nach Illinois verfrachten. Die Bewohner von Illinois und Japan tauschen also das, was sie nicht benötigen, gegen das aus, was sie benötigen. Keine der beiden Parteien erleidet einen schmerzlichen Verlust dringend benötigter Realressourcen. Im Gegenteil, sie geben ab, was sie gerne abgegeben, um zu erhalten, was sie sich wünschen.

Natürlich entstehen Kosten bei der Bereitstellung des Exportguts, aber diese ermöglichen den Bezug eines gewünschten Gutes, dessen Verwendung einen Wert besitzt, der höher ist, als die Exportkosten. Die Kosten des Imports sind nicht Opportunitätskosten, die einen schmerzlichen Verlust bezeichnen, sondern die Kosten für den Erwerb eines gewünschten und anderweitig nicht beziehbaren Gutes – zum günstigsten Austauschverhältnis, das möglich ist (denn Eigenherstellung, wenn überhaupt möglich, wäre teurer als Bezug vom günstigsten Exporteur).

Wäre man nicht bereit, die mit dem Export verbundenen Kosten in Kauf zu nehmen, würde man also gar nicht erst exportieren, wäre der durch den Export ermöglichte Nutzen (Bezug gewünschter Waren) nicht zu erzielen und man wäre ärmer/weniger wohlhabend als nötig.


One of the pet themes of some proponents of MMT is this:

For an economy as a whole, imports represent a real benefit while exports are a real cost. 
Exports mean that we have to give something real to foreigners that we could use ourselves – that is obviously an opportunity cost.
  
Imports represent foreigners giving us something real that they could use themselves but which we benefit from having. The opportunity cost is all theirs!

I beg to differ. Americans purposefully enlarge the number of real things (wheat) available to them domestically being intent on exporting them, while the Japanese produce more real things (cars) than they can use domestically in a similar and complementary eagerness to export them to America.

The error in the quoted reasoning is to suggest that something is being given away "that we could use ourselves". No, says the American, we cannot use still more wheat and therefore are happy to give up the surplus attaining in return something (cars) we are not good at/capable of producing but "that we could use ourselves" — and how!

Of course, imports involves costs. But these costs are not the expression of an absolute loss (of what "we could use ourselves" but must give up without compensation) but the price to be paid for a good desired and received at the best possible exchange rate.

Not incurring the costs associated with exports that give access to desired imports (a benefit from exporting) would imply needless impoverishment.

Saturday, 19 January 2019

A Look at the Money Supply — Ein Blick auf die Geldmenge (2)

Image credit


Continued from here.


... as the chart below suggests, lower money supply growth has always pointed to weaker global economic momentum going forward. In fact, if one uses Global Industrial Production growth as a proxy for the global economic expansion, or contraction, the World is now almost certainly in a recession ...


Make sure to read the entire article here.

A Look at the Money Supply — Ein Blick auf die Geldmenge (1)

Image credit


A post in German and English.


Könnte es sich so verhalten?

Could it be like this?

Warum ist die Geldmenge ein Indiktor für die Gesundheit einer Wirtschaft? Antwort: Wirtschaftswachstum bedarf der Ausweitung der Geldmenge.

Why is the money supply an indicator for the health of an economy? Answer: economic growth depends on a growing money supply.

Wenn aber Banken die Geldmenge ausweiten, sollten sie damit produktive Projekte finanzieren. Tun sie das nicht, entsteht unproduktives, inflationäres Wirtschaftswachstum, es werden Blasen an den Finanzmräkten, im Immobiliensektor etc. aufgepumpt.

When banks increase the money supply by extending loans, they ought to be targeting productive investments. Otherwise economic growth will be unproductive and inflationary, pumping up bubbles in financial and other markets (real estate etc.)

Quantitative Easing scheint genau das bewirkt zu haben. Während der Aktienmarkt von weiterer geldpolitischer Lockerung abhängig geworden ist, haben sich die grundlegenden konjunkturellen Bedingungen nicht durch QE verbessert – vielmehr scheinen sie sich eher abgeschwächt zu haben.

Quatitative easing appears to have achieved precisely that. While the stock market has become dependent on continued quantitative easing, QE has not ameliorated the fundamental condition of the economiy, which indeed seem to have deteriorated.

Die Ausdehnung der Geldmenge mihilfe der Geldpolitik hat also kaum Erfolg gezeitigt, was die Verfassung der Realwirtschaft angeht. Wenn die Zentralbanken jedoch an diesem Instrument festhalten, werden nur die Marktblasen am Leben gehalten, während sich die fundamentale Lage der Wirtschaft nicht verbessert.

Increasing the money supply by means of monetary policy has hardly been successful in  improving the real economy. Should central banks adhere to this instrument, the bubbles will be granted another lease of life while the fundamental economic situation will not become any better.

Gezielte Fiskalpolitik ist gefragt. Geldpolitik bringt Geld in die Wirtschaft ein, das nicht zweckgebuden ist: Statt Kredite auszureichen, können Banken in Finanztitel investieren. Direkte fiskalpolitische Ausgaben zur Finanzierung z. B. von Infrastrukturprojekten gewährleisten, wenn klug gewählt, dass die zusätzliche Geldmenge in produktive Investitionen gesteckt wird, die die grundlegende Verfassung der Wirtschaft verbessern.

Targeted fiscal policy is needed. Monetary policy injects money into the economy that is not designated for a specific purpose; monetary policy is not a tool compelling banks to extend (productive) loans; the latter may decide to make or support (unproductive but lucrative) investments in financial titles instead. Prudently earmarked fiscal spending is called for, financing (, say, infrastructure) projects capable of improving the condition of the economy.

Friday, 18 January 2019

Hysteresis Jitters – Nervöse Hysteresis

Image credit


A post in German and English.


Hysteresis bedeutet, dass ein Effekt erst verzögert auf seine ihn auslösende Ursache reagiert. Mit ihren vorprogrammierten Handelsstrategie erzeugen und verstärken große Marktteilnehmer neue Trends, die irgendwann unwiderstehlich werden für andere kleinere Händler, deren Markteintritt den Trend übersteigert, sodass es schließlich zu einer harten Gegenbewegung kommt.

Hysteresis means that an effect lags the incidence of its cause. With their predetermined trading strategies large market players carve new trends out and strengthen them until smaller traders jump on the bandwagon exaggerating the trend and triggering a backlash. 

Laut waren die Stimmen, die die Algorithmen des automatischen Handels für den Markteinbruch im Dezember verantwortlich machten. Sie sind jetzt stumm. Doch obwohl sie darauf verzichten, den starken Kursanstieg dem automatischen Handel „anzulasten“, wissen viele Anleger und Händler sehr genau, dass die Markterholung keinen organischen Charakter hat. Sie ist darauf zurückzuführen ist, dass Händler mit vordefinierten Handelsstrategien automatisch kaufen, sobald bestimmte Schlüsselsignale zur technischen Verfassung des Marktes berührt werden.

... while everyone was blaming the algos for the December meltdown, even though nobody has "accused" the algos of creating the ongoing meltup, investors and traders know very well that the move higher is not organic, but is purely the result of systematic, algo and various other quant traders forcibly buying as a result of key technical market levels being hit.

Jack Bogle: Investment Revolutionary — Jack Bogle: Revolutionär des Sparens

Image credit


A post in English and German

Jack Bogle, the legendary founder of Vanguard, passed away yesterday at age 89.
He may not be the most well-known investor but he’s had by far the biggest impact on the investing public.
Warren Buffett said it best in his 2016 annual report:
If a statue is ever erected to honor the person who has done the most for American investors, the hands-down choice should be Jack Bogle. For decades, Jack has urged investors to invest in ultra-low-cost index funds. In his crusade… Jack was frequently mocked by the investment management industry. Today, however, he has the satisfaction of knowing that he helped millions of investors realize far better returns on their savings than they otherwise would have earned. He is a hero to them and to me.
Here are some things I learned from this brilliant man:
Meine Übersetzung:
Jack Bogle, der legendäre Gründer von Vanguard, ist gestern im Alter von 89 verstorben.
Er war vielleicht nicht der bekannteste Anleger, aber er hatte den mit Abstand größten Einfluss auf die Anleger dieser Welt.
Am besten hat es Warren Buffett in seinem Jahresbericht 2018 ausgedrückt:
Sollte jemals ein Denkmal zu Ehren des Menschen errichtet werden, der sich die größten Verdienste um amerikanische Anleger erworben hat, müsste Jack Bogle die Wahl um Längen gewinnen. Jahrzehntelang hat Jack Anleger beschworen, in die kostengünstigsten Index-Fonds zu investieren. Auf seiner Mission ... musste Jack oft den Hohn der Vermögensverwaltungsbranche über sich ergehen lassen. Heute jedoch hat er die Genugtuung zu wissen, dass er es Millionen von Anlegern ermöglicht hat, viel höhere Erträge zu erwirtschaften, als sie dies auf jede andere Weise erreicht haben könnten. Er ist ihr Held – und meiner auch. 

MMT: Not a Doctrine of Salvation — MMT: keine Heilslehre

Image credit


A post in English and German.

Ich begrüße MMT (Modern Monetary Theory) als eine wertvolle ökonomische Theorie, die uns hilft sowohl die Wirtschaft als auch die Fehler der herkömmlichen Wirtschaftslehre zu verstehen. Eines der wichtigsten Ergebnisse von MMT besagt, dass Konjunktursteuerung möglich ist und die Fiskalpolitik das wirkungsvollste Instrument hierfür ist. Es ist der Wirtschaftspolitik laut MMT möglich, Vollbeschäftigung zu gewährleisten, übermäßiger Inflation rechtzeitig entgegenzusteuern und die Wirtschaft auf dem Pfad ihres maximalen Potenzials zu halten. Das ist beeindruckend und wünschenswert, sofern die Aktivitäten, die durch die Fiskalpolitik unterstützt werden, unseren weltanschaulichen, politischen und moralischen Erwartungen entsprechen.

MMT ist insofern keine Heilslehre, als der Zweck, dem eine nach den Erkenntnissen dieser Wirtschaftslehre betriebene Wirtschaftspolitik dient, sich nicht schon aus der Doktrin ergibt, sondern von außen vorgegeben werden muss und leider auch verwerfliche, zumindest aber umstrittene Ziele umfassen kann. 

Der Neoliberalismus hingegen ist eine Heilslehre, insofern als er sich von der freien Marktwirtschaft eine Gesellschaft mit optimalen Eigenschaften verspricht. Er unterstellt also, dass die von ihm zugrunde liegende Wirtschaftstheorie bereits den Schlüssel zur bestmöglichen Gesellschaftsform enthält.

Ich stelle unten Links ein, die auf drei historische Beispiele verweisen, anhand derer zu erkennen ist, dass die Austeritätspolitik des Neoliberalismus wirtschaftlich verheerend ist. Seine Destruktivität ergibt sich aus seiner einseitigen Perspektive, die sich der Angebotsseite (d. h. besseren Bedingungen für Unternehmen) verschreibt, während sie die Nachfrageseite vernachlässigt (weil ihr die hierzu erforderlichen staatlichen Maßnahmen aus weltanschaulichen Gründen verdächtig oder zuwider sind). 

Das Beispiel des Deutschlands der 1930er Jahre zeigt jedoch, dass eine konjunkturpolitisch erfolgreiche Politik, die sich die Erkenntnisse von MMT zunutze macht oder so agiert, als täte sie dies, entsetzlichen Zielen dienen kann: Österreich der 1930er Jahre, Deutschland der 1930er Jahre und die EU heute.

English summary:

Modern Money Theory (MMT) is a welcome tool helping us to understand the economy and the errors of mainstream economics. MMT is a "manual" that tells us how to achieve full employment while keeping the economy on a path of realising its full potential, avoiding both (1) overheating and unacceptable inflation and (2) sub par performance and detrimental deflation, The instrument to achieve this is fiscal policy — government's ability to pump money in or out of the economy to stimulate aggregate demand or to throttle it. 

However, MMT is not a doctrine of salvation, but a description how the economy works, how macroeconomic crises can be avoided, keeping the economy on a steady path of success.

The purpose to which a MMT-driven fiscal policy ought to be directed cannot be ascertained and evaluated from the theory itself. 

Neoliberalism's analysis of the economy already contains in it the concept of the ideal society and the purported means of implementing it: let free markets rule and keep the government out of the economy and a good society will emerge. That is the doctrine of salvation inherent in neoliberalism, It derives from the one-sidedness of its economic point of view which only looks at the supply side (i. e. conditions conducive to firms) while being highly suspicious of, if not even inimical toward, the demand side of the economy (whose manipulation requires the kind of government interference ruled out by neoliberalism for ideological reasons).

I offer three links which, I think, illustrate that neoliberalism inevitably leads to highly detrimental austerity (as it by definition rules out massive fiscal policy intervention needed to keep an economy on a path of balanced progress): Austria in the 1930s and the EU today.

Unfortunately, fiscal space, whose possibility and effects are described by MMT, can be instrumentalised to support political goals and systems of the most objectionable kind, as we learn from the story of Germany in the 1930s.


Thursday, 17 January 2019

Ergodic Economics and the Non-Ergodic Mr. Keynes — Ergodische Ökonomik und der nicht ergodische Herr Keynes

Image credit


A post in English and German.


Recently, I worked on a text that suggested: the future is uncertain, therefore it is prudent to make estimates based on probabilisitic models.

Kürzlich habe ich an einem Text gearbeitet, in dem es hieß: Die Zukunft sei unsicher, deshalb sei es klug, Prognosen anhand probabilistischer Modelle zu erstellen.

This is actually the fundamental tenet of mainstream economics.

Das ist tatsächlich die Grundannahme der herkömmlichen Ökonomie.

It is thoroughly wrong.

Sie ist grundfalsch.

According to Keynes.

Laut Keynes.

Keynes had written a treatise on probability before he wrote The General Theory.

Keynes hatte ein Standardwerk über Wahrscheinlichkeit geschrieben, bevor er seine Allgemeine Theorie verfasste.

A basic supposition of The General Theory is that the future is unknown.

Eine grundlegende Annahme der Allgemeinen Theorie ist, dass die Zukunft unbekannt sei.

In fact, he insisted that the link between the past, the present and the future was non-ergodic.

Er beharrte darauf, dass die Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht-ergodischer Art seien.

That is to say, it is not possible to make accurate predictions by looking at past data.

Das heißt, es ist nicht möglich, genaue Vorhersagen aus historischen Daten abzuleiten.

Modern economics, however, is highly ergodic, assuming that statistical analysis can lift knowledge of the future from past data.

Die moderne Wirtschaftslehre ist jedoch hochgradig ergodisch – sie geht davon aus, dass uns die Vergangenheit zuverlässiges Zukunftswissen liefert.

Put differently: Keynes thought that the economic world cannot be adequately captured by probabilistic models, for these presuppose ergodicity. But if the underlying frequency distributions are not stable, there are no stable patterns that can be drawn from the past to be applied to the future.

Anders gesagt: Keynes war der Meinung, dass sich die Wirtschaft mit probabilistischen Modellen nicht angemessen erfassen ließe, denn diese setzten Ergodizität voraus. Sind aber die zugrunde liegenden Häufigkeitsverteilungen nicht stabil, liessen sich auch keine stabilen Muster aus der Vergangenheit auf die Zukunft übertragen.

It is ironic that economists would recommend probabilistic models to come to grips with an unknown world.

Es entbehrt nicht der Ironie, dass Ökonomen ausgerechnet probabilistische Modelle für das geeignete Mittel halten, um mit einer ungewissen Welt zurecht zu kommen.

Keynes would have argued that these economists are making wild guesses, only to drape them with the paraphenalia of scientific dignity.

Keynes hätte gesagt, dass sich diese Ökonomen in Spekulationen ergehen, die sie mit den Merkmalen wissenschaftlicher Würde bemänteln. 

Sunday, 13 January 2019

Oversold Reverses Back Into Overbought

Image credit



A post in German and English.


Lance Robert ist vorsichtig. Er glaubt nicht, dass sich der Bullenlauf verstetigen wird. Lance meint, dass der Markt sich wieder in den als overbought bezeichneten Bereich hineingeschoben hat und massive Widerstandslinien den Fortgang dieses Trends blockieren.

Oversold bedeutet entweder im Sinne der Fundamentalanalyse, dass ein Aktienwert nicht mehr verkauft werden sollte, weil er sein legitimes Bewertungsniveau erreicht hat. Wer jetzt noch verkauft, der betreibt "Überverkauf", sprich: bekommt weniger, als der Titel eigentlich wert ist.

Oversold kann auch im Sinne der technischen Analyse bedeuten, dass ein Aktienwert soweit gefallen ist, dass er einen technischen Wendepunkt berührt, einen unteren Wert, von dem aus ein ansteigender Trend für den Kurs zu erwarten ist,

Overbought – mutatis mutandis.

Lance Roberts nimmt die gegenwärtige Lage, da nicht klar ist, welcher Trend sich wann wie stark durchsetzt, zum Anlass, sein Portfolio insgesamt konservativer zu positionieren: Aktien, die schlecht abgeschnitten haben, abzustoßen, den Anteil an Anleihen und Cash auszuweiten, die Stops enger zu setzen und ein Buch mit Short-Positionen aufzubauen.

Writes Lance Robert:

Last week, we discussed the fulfillment of our expectations for a bull rally. While the rally was attributed to the rather “dovish” stance taken by Jerome Powell and commentary from the White House on potential progress on resolving the “trade war” with China. The reality is it had little to do with those headlines but was simply a reversal of the previous “exhaustion extreme” of sellers during November and December. 
The rally, as we laid out two weeks ago, continues to work within the expected range back to 2650-2700. 


Importantly, the previous deep oversold” condition which was supportive of the rally following Christmas Eve has now been fully reversed back into extreme “overbought” territory. While this doesn’t mean the current rally will immediately reverse, it does suggest that upside from current levels is likely limited. 
Nonetheless, the rally from the December lows has been impressive. However, I want to caution investors from extrapolating a deeply oversold bounce into something more than it is.

[...]

We noted previously that we remain long many of our core holdings and in November and late December added positions in companies which had been discounted due to the market’s downdraft.
This past week, we did reduce our equity exposure by 6% to remove some positions which have not been performing as well as expected. 
The risk to the market remains high, but that doesn’t mean we can’t make money along the way.
Until the bullish trend is returned, we will continue to run our portfolios with a bit higher level of cash, fixed income, and tighter stops on our current long-equity exposure. 
We are excited about the opportunity to finally be able to add a “short book” to our portfolios for the first time since 2008. It is too early in the market transition process to implement such a strategy, but the opportunity is clearly forming. 

Source.

Saturday, 12 January 2019

Thursday, 10 January 2019

Economy Driven by Quantity of Money Not Price of Money

Image credit


A post in German and Englisch.


Ich zitiere Richard Werner aus seinem von mir übersetzten Buch New Paradigm in Macroeconomics mit dem nicht so schönen deutschen Titel (stammt nicht von mir): Neue Wirtschaftspolitik. Was Europa aus Japans Fehlern lernen kann.

Wenn das nächste Mal ein Zentralbanker ankündigt, die Zinsen anzuheben, um das Wachstum zu verlangsamen oder die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu beleben, wissen wir nunmehr, dass er einen ausgemachten Unsinn von sich gibt. (S. 148)

Was er damit meint, erklärt er im Video unten auf Englisch.

Richard Werner argues that interest rates precede rather than antecede changes in the economy, implying that central bankers are unable to do what they claim they are doing — slow down or boost the economy by increasing or cutting interest rates. Economies are not driven by the price of money (interest rates) but by the quantity of money (created by the banking system) which is either productively invested leading to sustainable growth or unproductively creating inflation. He explains his thinking in the video below:






See also Princes of the Yen.

Fed's Defensive Rate Cut Sign of Recession — Defensive Zinssenkung verrät bevorstehende Rezession

Image credit


Der verräterischste Vorbote für eine Rezession ist nicht das Anziehen des Leitzins, sondern die erste Leitzinssenkung nach einer längeren Phase, in der die Zinsen wieder gestiegen sind/angehoben wurden.

Over the weekend, we pointed out a concerning statistic: it's not the rate hikes that stifle economic growth and send stocks sliding that traditionally telegraph the start of a recession - it's the first rate cut following a tightening cycle that is usually the trigger. Case in point: the last three recessions were all preceded with the Fed cutting, i.e., the Fed loosened policy within three months before the previous three recessions, cutting by 0.25% in 1991, 1.5% in 2001 and 0.5% in 2007.

Tuesday, 8 January 2019

What Drives Secular Bull Markets? — Voraussetzungen einer Hausse

Image credit


A post in English and German.


Lance Roberts umreißt die Bedingungen, die zu einer langfristigen Hausse führen. Das Bewertungsnievau spielt eine wichtige Rolle – zu Beginn einer Hausse liegt es typischerweise im Bereich eines Gewinn-Multiplikators von 10. Dieser Multiplikator schraubt sich gegen Ende des Bullenmarkts bis auf das 23-25-Fache oder sogar noch höher.


Image credit


Die Triebfeder eines lang anhaltenden Bullenmarkts ist valuation expansion oder multiple expansion: also ein stetiger Anstieg des durch eine Reihe von Indikatoren (Gewinn je Aktie, Dividendenrendite etc.) angezeigten Bewertungsniveaus (ausgedrückt als Vielfaches des Kurses – z. B. das 10-Fache des Gewinns je Aktie) der betreffenden Unternehmen.

Was benötigt wird, ist ein niedriges Niveau aller relevanten Einflussgrößen, wie das Beispiel des Bullenmarkts zeigt, der sich zwischen 1982 und 2000 entfalten konnte: Zu Beginn dieser Phase betrug der Gewinn je Aktie das 5-Fache der Kurse, die Dividendenrendite lag bei 5 %, die Inflation war außerordentlich hoch ebenso wie die Zinsen, die ein Hochplateau bildeten, wenn man so will, von dem aus sich über vierzig Jahre ein Abstieg vollzog, der wachsende Profitabilität bedeutete, begünstigt durch stetig abnehmende Produktions- und Finanzierungskosten.

Wir haben einfach nicht die Bedingungen heute, die einer langanhaltenden Hausse vorausgehen (im Gegenteil!): hohes Inflations- und Zinsniveau, eine hohe Sparrate, ein geringes (private) Verschuldungsniveau sowie ein hohes Wachstum der Einkommen. Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich zu verschulden (releverage) ist ausgereizt.

Writes Lance Roberts:

Despite much hope that the current breakout of the markets is the beginning of a new secular “bull” market – the economic and fundamental variables suggest otherwise. Valuations remain at very elevated levels which are the opposite of what has been seen previously. Interest rates, inflation, wages, and savings rates are all at historically low levels which are normally seen at the end of secular bull market periods, not the beginning of one.

[...]  the consumer, the main driver of the economy, will not be able to again become a significantly larger chunk of the economy. With savings low, income growth weak and debt back at record levels, the fundamental capacity to re-leverage to similar extremes is no longer available.
Let’s also not forget the singular most important fact.
The breakout of the markets in 2013 was not one based on organic economic fundamentals but rather through massive monetary interventions by Central Banks globally. The previous secular bull markets in our history we ones which were derived from extreme undervaluations, washed out financial markets, and extreme negative sentiment.
Such is clearly not the case today.
While stock prices can certainly be lofted higher by further monetary tinkering, the larger problem remains the inability for the economic variables to “replay the tape” of the ’80s and ’90s. At some point, the markets and the economy will have to process a “reset” to rebalance the financial equation.


Quelle.