Friday 11 August 2017

Government-Created Money and the Money Supply

Image credit.


Among the hardest things to do is to unravel the flawed thinking one succumbs to occasionally.

The other day, I was reading a paper according to which 97% of the money supply in the United Kingdom is bank-created — emanating from loans that in turn create new deposits, which latter then figure in whatever money aggregate is applied to represent the money supply.

At the same time, I was reading about the importance of money creation by government, the productive role of net government spending ( = government deficits = government spending > taxation), and its important effect of enabling the non-government sector to accumulate net financial assets.

Combining the two, I felt bewildered. I was wondering, how could it be that government spending is never more than 3% of the money supply.

But I had confused myself by assuming that all government-created money is counted as part of the money supply. Actually, among government-created money only cash/currency — coins and banknotes — is counted as part of the money supply. Another important type of government-created money, namely bank reserves, does not appear among the components of the money supply.

But government spending is effected by issuing/crediting the banks of the recipients of government spending with bank reserves. The banks, in turn, credit their customers with deposits, and these, of course, show up in the money supply, unlike bank reserves. The latter are an accounting device only used between banks and the central bank or among banks.

So it is perfectly possible for government spending to be a higher percentage of the money supply than 3%, and yet have bank-created money represent 97% of the money supply. Government-created money may be expressed as a percentage of the money supply, even though it is not part of the money supply, while bank-created money in the form of deposits does count as a component of the money supply.  

— — —

Manchmal bringt man sich selbst durcheinander. Das ist mir kürzlich in dieser Weise passiert: Ich hatte viel gelesen über die große Bedeutung und die oft durchaus positive Wirkung von Staatsdefiziten. Gleichzeitig schwirrte mir eine Zahl im Kopf herum, der zufolge 97% der Geldmenge in Großbritannien (ähnliche Zahlen gelten für andere führende Industrienationen) der Geldschöpfung durch Geschäftsbanken zu verdanken ist. Wie, fragte ich mich, kann es sein, dass das Haushaltsdefizit in Großbritannien bei nicht mehr als 3% der Geldmenge liegt? 

Als mir mein Denkfehler schließlich aufging war folgendes klar: Von den zwei Formen des vom Staat kreierten Geldes geht nur Bargeld (Münzen und Papiergeld) in die Berechnung der Geldmenge ein. Die andere Form von staatlich erzeugtem Geld —Bank-Reserven — zählt nicht zu den Komponenten der Geldmenge.

Allerdings bedient sich der Staat des Verrechnungs-Instruments sogenannter Bank-Reserven, um seine Ausgaben zu lancieren, zunächst indem er Geschäftsbank Bank-Reserven gut schreibt, die dann von den Banken als Einlage-Guthaben an die Adressanten der Staatsausgaben weitergegeben werden. 

Das von Banken geschaffene Geld (Einlagen) nimmt zu und damit die Geldmenge. Würde man die zuvor von staatlicher Seite eingeschossenen Bank-Reserven als Prozentsatz der Geldmenge ausdrücken, käme man häufig auf einen sehr viel höheren Prozentsatz (staatliche erzeugtem Geldes) als 3%.

Das vom Staat in Form von Bank-Reserven erzeugte Geld, mit dem der Prozess staatlicher Ausgaben angestoßen wird, erscheint einfach nicht in den Geldmengen-Aggregaten, sondern bleibt ein Verrechnungs-Zusammenhang der sich auf das Miteinander von Staat und Geschäftsbanken beschränkt.

No comments:

Post a Comment